15.09.2017

Experimentieren wie ein Astronaut im All

Mit einem neuen Arbeitsheft können Kinder und Jugend­liche Alexander Gerst gedank­lich auf seiner Reise zur ISS begleiten.

Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt, dem Klett MINT Verlag, sowie der Stiftung Jugend forscht e. V. wurde das Arbeits­heft „Mit Astro­nauten ins Weltall“ von der DPG erstellt. Anhand zahl­reicher Experi­mente können Kinder und Jugend­liche die ein­zelnen Etappen des Fluges ins All nach­voll­ziehen: vom Start über das An­docken an die Raum­station, sowie das Leben und Arbeiten an Bord der ISS, bis zur Rück­kehr zur Erde. Dabei lernen sie viele natur­wissen­schaft­liche Phäno­mene kennen.

Abb.: ESA-Astronaut Alexander Gerst mit dem neuen Arbeits­heft. (Bild: DLR)

„Mit diesem Schulheft bekommen Lehrkräfte Anleitungen und Lehr­material, das ihnen erlaubt, die Forschung­sarbeiten des Physikers Alexander Gerst mit ihren Schüle­rinnen und Schülern nach­zu­voll­ziehen“, sagt Arnulf Quadt, Vorstands­mitglied Öffent­lich­keits­arbeit der DPG. „So können wir die Begeis­terung für die Physik, Natur­wissen­schaft und Technik an die Forsche­rinnen und Forscher von morgen weiter­geben und sie für eigene Forschung moti­vieren."

Beim Start selbstgebauter Miniatur-Raketen lernen die Schülerinnen und Schüler beispiels­weise das Rück­stoß­prinzip kennen oder nutzen beim An­docken ein kleines Peri­skop aus Papp­rollen und spiegeln­den Folien. Auf der ISS ange­kommen, durch­leben sie den All­tag der Crew: So wird aus PET-Flaschen, Kaffee­filtern und etwas Fliegen­gitter eine Wasser­reini­gungs­anlage. Und im Hand­um­drehen wird aus einer Papp­schachtel ein kleiner abge­schlos­sener Rein­raum, dessen Inhalt nur über von außen ange­brachte Gummi­hand­schuhe zugäng­lich ist. Bei einem „Marme­laden-Test“ geht es um die Ver­ände­rung des Geschmacks­sinnes im All, bei einem „Spazier­gang durchs All“ muss ein Puzzle mit klobigen Hand­schuhen zusammen­gesetzt werden. Ein Geo-Quiz ahmt den Blick vom Welt­raum auf die Erde nach. Und der Bordstundenplan stellt sich als knifflige Tüftelei mit Legosteinen oder Bauklötzen heraus. Mit Hilfe eines Trampolins oder einer selbst gebauten Schachtel können die Schüle­rinnen und Schülern sogar Versuche in Schwere­losig­keit nach­stellen – fast wie Alexander Gerst in der ISS.

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer eigenen „Raumfahrt-Mission“ können die Schüle­rinnen und Schüler die Fragen beant­worten, warum Astro­nauten in Schwere­losig­keit etwas größer sind als auf der Erde, warum die Erd­atmo­sphäre aus dem All besehen als blaues Band erscheint und wie man dafür sorgt, dass ein rohes Ei den Fall durch ein mehr­stöckiges Treppen­haus heil über­steht. Für Lehre­rinnen und Lehrer bietet das über hundert Seiten starke Arbeits­heft umfang­reiche Hinter­grund­infor­ma­tionen, Anlei­tungen zur Durch­führung der Ver­suche sowie viele prak­tische Tipps für den Unter­richt. Das Heft wird derzeit kosten­los an mehrere tausend Schulen versandt.

DPG / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen