14.07.2017

Fahrplan in die Zukunft

Das europäische Kernphysik-Komitee legt einen Bericht vor, wie sich das Forschungsfeld in der nächsten Jahren entwickeln soll.

Bereits zum fünften Mal veröffentlichte das Nuclear Physics European Collaboration Committee (NuPECC) einen Langzeitplan, der die Ziele der kernphysikalischen Forschung in Europa für die kommenden Jahre beschreibt und Empfehlungen gibt, wie diese am besten zu erreichen sind. Wie schon in der letzten Auflage im Jahr 2010 genießt der Aufbau des Beschleunigerzentrums FAIR in Darmstadt oberste Priorität, flankiert von Großeinrichtungen wie SPIRAL2 in Frankreich oder dem ALICE-Experiment am Large Hadron Collider des CERN. Neben sechs thematisch gegliederten Abschnitten – von Hadronenphysik über Nukleare Astrophysik bis hin zu Anwendungen wie Medizinphysik – enthält der Bericht eine Übersicht zu bestehenden und geplanten Infrastrukturen für die kernphysikalische Forschung in Europa.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen