29.09.2011

Fallen für LEDs

Blaue Emission von Polyfluorenen durch Defekte beeinträchtigt.

Polyfluorene sind eine Klasse von konjugierten Polymeren. Sie sind von besonderem Interesse für Polymer-LEDs. Im Gegensatz zu anderen konjugierten Polymeren emittieren Polyfluorene im gesamten sichtbaren Bereich des Lichtspektrums – also auch tiefblau. Diese Eigenschaft ist selten und macht Polyfluorene attraktiv für Anwendungen in Farbdisplays.

Abb.: Defekte verursachen eine grüne Emission der sonst tiefblau emittierenden Polyfluorene. (Bild: P. W. M. Blom)

Leider ist die blaue Emission der Polyfluorene recht kurzweilig und lässt unter gewöhnlichen Umgebungsbedingungen nach. Statt dem begehrten blauen Licht emittieren die Polymere schließlich grünes Licht – ein großer Nachteil für potentielle Anwendungen. Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit den Gründen für die Abschwächung der Emission und vermuten, dass Defekte im Material die grüne Emission verursachen. Diese entstehen bei der Oxidation von Fluoren zu Fluorenon innerhalb der Polymerkette.

Forscher an der Universität Groningen, Niederlande, haben nun gezielt den Einfluss solcher Defekte auf den Ladungstransport in Polyfluorenen untersucht. Dazu verglichen die Forscher Poly(9,9-dioctylfluorene) (PFO) und eine analoge Fluorenon-kontaminierte Verbindung (PFO-F).

Durch Vergleiche von LEDs, „hole-only" und „electron-only" Anordnungen zeigten die Wissenschaftler, dass der Ladungstransport sowohl durch Elektronenfallen als auch durch Löcherfallen, verursacht durch die Kontamination mit Fluorenon, stark beeinträchtigt wird. Die Elektronen- und Löcherfallen begünstigen Rekombinationsprozesse, die wiederum für die unerwünschte Emission von grünem Licht verantwortlich sind.

Angelika Böer

PH

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen