25.04.2016

Filme aus dem Mikrokosmos

Terahertz-Strahlung kontrolliert ultra­kurze Elek­tronen­pulse – und macht Elek­tronen in Bewegung sicht­bar.

Zu beobachten, wie Atome und Elektronen in einem Material auf externe Reize reagieren, ver­schafft Wissen­schaftlern Ein­blick in Rätsel der Fest­körper­physik. Mit kurzen Elek­tronen­pulsen filmen die Forscher solche Bewegungen. Wenn ein Elektron an einem Kristall streut, inter­feriert es auf­grund seiner quanten­mecha­nischen Eigen­schaften mit sich selbst und erzeugt ein Beugungs­bild. Indem sie diese Bilder auf­zeichnen, bestimmen Forscher die atomare und elek­tronische Struktur des Materials und sehen Details, die kleiner sind als ein Atom.

Abb.: Ein Puls aus Elek­tronen (grün, von links kommend) trifft auf eine mikrostruktu­rierte Antenne, die mit laser­erzeugter Tera­hertz-Strahlung (rot) betrieben wird. Dadurch ver­kürzt sich die Dauer des Elek­tronen­pulses auf wenige Femto­sekunden. (Bild: C. Hacken­berger, U. München)

Elektronenpulse sind jedoch schwierig zu erzeugen, da Elek­tronen Ladung besitzen und sich lang­samer als mit Licht­ge­schwin­dig­keit bewegen. Die Elek­tronen­diffrak­to­metrie ist daher noch weit von der Zeit­auf­lösung ent­fernt, die nötig ist, um Elek­tronen­bewe­gungen in einem Material zu sehen. Jetzt ist es einem Team um Peter Baum und Ferenc Krausz an der Uni München und dem MPI für Quanten­optik gelungen, eine neue Methode zur Kon­trolle ultra­kurzer Elek­tronen­pulse zu ent­wickeln. Während bis heute Mikro­wellen ver­wendet werden, um Elek­tronen­pulse zu beein­flussen, haben die Forscher nun erst­mals optisch erzeugte Tera­hertz-Strahlung einge­setzt. Mit der neuen Technik haben die Forscher Elek­tronen­pulse deut­lich ver­kürzt. Die Tera­hertz-Technik bietet die Chance, nicht nur Atome, sondern auch Elek­tronen in Bewegung sicht­bar zu machen.

Die Forscher richteten die Terahertz- und die Elek­tronen­pulse auf eine spezielle Antenne, an der beide mit­ein­ander inter­agierten. Sie orien­tierten das elek­trische Feld der Tera­hertz-Strahlung so, dass Elek­tronen, die früher ankommen, abge­bremst und solche, die später ankommen, beschleunigt werden. Unter diesen Voraus­setzungen wird der Elek­tronen­puls während seiner Aus­breitung kürzer und kürzer, bis er eine minimale Dauer an der Position der zu unter­suchenden Material­probe erreicht. Die Forscher bestimmten zudem mit ihrer neuen Methode, wie lang die Elek­tronen­pulse waren, als diese an der Proben­position an­kamen. Hier­zu inter­agierten die Elek­tronen­pulse ein zweites Mal mit der Tera­hertz-Strahlung, dies­mal aber so, dass die elek­tro­magne­tischen Tera­hertz-Felder eine seit­liche Ablen­kung der Elek­tronen bewirken, abhängig von deren genauem Inter­aktions­zeit­punkt. Auf diese Weise bauten die Physiker quasi eine Stopp­uhr für Elek­tronen­pulse.

Das neue Verfahren versetzt die Forscher in die Lage, die Elek­tronen­pulse viel weiter zu ver­kürzen und außer­dem viel genauer zu synchro­ni­sieren als bisher möglich, um immer schnellere atomare und letzt­endlich elek­tro­nische Bewegungen aufzu­zeichnen. Ziel ist es, die atto­sekunden­schnellen Bewegungen von Ladungs­wolken in und um Atome zu ver­folgen, um die Grund­lagen der Licht-Materie-Wechsel­wirkung besser zu verstehen. Die Erkennt­nisse könnten der Entwicklung neuer photo­nischer und elek­tro­nischer Materialien und Geräte dienen, die die Techno­logien von Morgen antreiben.

LMU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen