19.05.2017

Flüsse formten Titan-Landschaft

Vergleich von Flusstälern auf Erde, Mars und dem Saturnmond Titan gibt Hinweise auf deren geologische Entwicklung.

Gleich mehrere Himmels­körper unseres Sonnen­systems zeigen eindrucks­voll den Einfluss von Fließ­gewässern auf die Landschaft. Neben den Fluss­läufen unserer Erde zählen hierzu nicht nur die staubigen Fluss­betten unseres ausge­trockneten Nachbarn Mars, sondern auch die Kohlen­wasserstoff-Flüsse des Saturn­monds Titan. Ein inter­nationales Team von Wissen­schaftlern um Benjamin Black vom City College of New York hat deshalb nun die Topo­graphie dieser Fluss­täler und ihren Zusammen­hang mit der Landschaft untersucht, in die sie einge­bettet sind. Dabei stießen die Wissen­schaftler auf interessante Zusammen­hänge zwischen kurz- und länger-reich­weitigen Korre­lationen zwischen Fließ­richtungen und Gelände­form, die Aufschluss über die geschicht­liche Entwicklung der unter­schiedlichen Geo­logien geben.

Abb.: Die Flusslandschaft Ligea Mare auf dem Saturnmond Titan, aufgenommen mit dem Synthetic Aperture Radar der Saturnsonde Cassini. (Bild: NASA)

So konnten die Forscher beim Vergleich verschiedener Topo­graphien von Fluss­läufen und den durch sie geprägten Land­schaften eine Reihe von Forma­tionen ausfindig machen, die auf den ersten Blick recht unge­wöhnlich aussahen. Gerade auf der Erde folgen die Fließ­richtungen von Flüssen nicht unbedingt dem Gefälle der Land­schaft, sondern sind mit diesem oft nur schwach korre­liert. Teil­weise schneiden sie sich sogar durch anstei­gendes Gelände oder laufen ein ganzes Stück weit beinahe ebenerdig, anstelle der natür­lichen Neigung des Bodens zu folgen.

Die Erklärung für solche auf­fälligen Ab­weichungen vom kür­zesten Weg talwärts liegt in der geo­logischen Geschichte der unter­schiedlichen Himmels­körper. Auf der Erde liegen besonders dyna­mische Bedingungen vor: Sie hat nicht nur eine aktive Platten­tektonik, sondern auch einen im Vergleich besonders schnellen Wasser­kreislauf. Dieser versorgt die Fluss­läufe mit ausreichend Wasser, um in geo­logisch kurzen Zeiten Fluss­betten durch Erosion „auszu­schleifen“. Anderer­seits zwingen Ereig­nisse wie etwa die Entstehung von Gebirgen Flüsse zur Umorien­tierung.

Auf dem Mars hingegen zeigt sich ein etwas anderes Bild: Hier gibt es einen wesent­lich stärkeren Zusammen­hang der Orien­tierung von Fluss­tälern und dem Neigungs­gradienten der Ober­fläche. Dies deutet darauf hin, dass sich die Flusstäler entlang einer schon vorhan­denen Topo­graphie gebildet haben. Offenbar kann hier Platten­tektonik keine oder zumindest keine größere Rolle gespielt haben. Aller­dings werden solche Fragen in Zukunft noch im Detail zu klären sein, denn es gibt durchaus Indizien, die für Platten­tektonik auf dem Mars sprechen. So deuten manche Forscher bestimmte Verwerfungs­zonen des riesigen Graben­systems Valles Marineris durch platten­tektonische Einflüsse – aller­dings ist diese These durchaus nicht unum­stritten.

Die Orien­tierungen von Fluss­tälern auf dem Mars scheinen jedenfalls nicht durch Platten­tektonik beein­flusst zu sein. Zwar ist die Überein­stimmung zwischen Fließ­richtungen und Gelände­neigung auch auf dem Mars nicht perfekt. Aber die Wissen­schaftler haben anhand ver­schiedener Modelle heraus­gefunden, dass diese Ab­weichungen ebensogut durch Einschlag­krater von Meteo­riten stammen können. Größere Ein­schläge scheinen aber nur vor langer Zeit statt­gefunden zu haben, ins­besondere zur Zeit des großen Bombard­ments vor rund vier Mil­liarden Jahren. Im Gegen­satz zur Erde folgen die Flusstäler auf dem Mars dem Gelände und durch­schneiden es nicht. Die Topo­graphie der Fluss­täler auf dem Mars spricht nach Ansicht der Forscher deshalb gegen eine Platten­tektonik in jüngerer Zeit, als die Fluss­täler sich heraus­bildeten. Stattdessen spricht sie für langreich­weitige geo­logische Verän­derungen wie etwa thermische Expan­sionen oder Kontrak­tionen der Mars­kruste.

Titan besitzt genau wie die Erde einen aktiven Flüssigkeits­kreislauf. Dieser besteht jedoch nicht aus Wasser, sondern aus Kohlenwasser­stoffen wie etwa flüssigem Methan. Titan ist nicht so präzise karto­graphiert wie die Erde oder der Mars, aber anhand der Daten des Synthetic Aperture Radars der Saturn­sonde Cassini konnten die Forscher 71 Fluss-Netzwerke in hin­reichender Auflösung ana­lysieren. „In vielerlei Hinsicht ähneln die Land­formen, die wir auf Titan sehen, denen auf der Erde, inklusive Tälern, Becken und Bergen“, sagt Benjamin Black. „Das ist faszi­nierend, denn beim genaueren Hinsehen zeigt sich, dass Titans Netzwerk aus Flüssen diese Formen trotz einer von der Erde ganz ver­schiedenen tek­tonischen Geschichte zeigt.“

So konnten die Forscher an Titans Nordpol tiefe Fluss­täler ausmachen, die durch den aus tief­gefrorenem Eis bestehenden Boden schneiden. Bei niedri­geren Breiten­graden hingegen ist die Topo­graphie etwas weniger drama­tisch. Anscheinend bestehen am Nordpol geo­logische Prozesse mit kürzerer Aus­dehnung für die Unter­schiede bei den Fließ­gewässern. Andere Studien hatten bereits Indizien für tek­tonische Prozesse an Titans Südpol geliefert – diese deuten Gleiches nun am Nordpol an. Insgesamt ähnelt die Fluss-Topo­graphie jedoch stärker derjenigen des Mars, was ange­sichts einer fehlenden globalen Platten­tektonik zu erwarten war.

In Zukunft wollen die Wissen­schaftler auch noch andere Gesteins­planeten unseres Sonnen­systems analysieren. Die Unter­suchung der Geologie anderer Planeten muss sich dabei nicht auf dauerhafte Fließ­gewässer beschränken. Anhand der ent­wickelten Modelle wollen die Forscher insb­esondere den Fluss vulkanischer Lava ana­lysieren, die eben­falls Aufschluss über die geo­logische Geschichte liefern kann – etwa auf der Venus.

Dirk Eidemüller

JOL

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen