14.11.2016

Flüssige Kraftstoffe aus regenerativen Energien

SOLETAIR-Pilotanlage geht in Finnland in Betrieb.

Die bedarfsgerechte Erzeugung flüssiger Kraftstoffe aus regene­rativen Energien ist ein wichtiger Bau­stein der Energie­wende. Aus Sonnen­energie und dem Kohlen­stoff­dioxid der Luft synthe­tische Kraft­stoffe herzu­stellen, ist das Ziel des Projekts SOLETAIR, in dem die Aus­gründung des Karls­ruher Instituts für Techno­logie INERATEC mit finni­schen Partnern zusammen­arbeitet. Zusammen wird die welt­weit erste chemische Pilot­anlage in Betrieb genommen, die so kompakt ist, dass sie in einen Schiffs­container passt. Die mobile Anlage produ­ziert aus regene­rativem Wasser­stoff und Kohlen­stoff­dioxid Benzin, Diesel und Kerosin.

Abb.: Die Gründer des KIT-Spin-offs INERATEC entwickeln kompakte, mikro­struktu­rierte chemische Reaktoren, die Gase in hoch­wertige flüssige Kraft­stoffe umwandeln. (Bild: KIT)

Die Anlage besteht aus drei Komponenten. Die vom Technischen Forschungs­zentrum Finnland ent­wickelte „Direct Air Capture“-Einheit filtert das Kohlen­stoff­dioxid aus der Luft heraus. Eine an der Lappeen­ranta Univer­sity of Techno­logy ent­wickelte Elektro­lyse­einheit erzeugt mittels Sonnen­strom den not­wen­digen Wasser­stoff. Ein mikro­struktu­rierter, chemischer Reaktor wandelt dann als Herz­stück des Ganzen den aus Sonnen­energie gewon­nenen Wasser­stoff und das Kohlen­stoff­dioxid in flüssige Treib­stoffe um. Der Reaktor wurde am KIT ent­wickelt und von INERATEC zu einer markt­reifen Kompakt­anlage ausge­baut.

„Projekte wie SOLETAIR leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energie­wende“, unter­streicht Thomas Hirth, Vize­präsident für Inno­vation und Inter­natio­nales am KIT. „Die Inbe­trieb­nahme der Pilot­anlange steht beispiel­haft für den erfolg­reichen Transfer von Forschungs­innova­tionen des KIT in die Wirt­schaft.“

„Wir sind stolz auf die Beteiligung an diesem zukunfts­weisenden inter­natio­nalen Projekt“, betont INERATEC-Gründungs­mitglied Tim Böltken. Das KIT, INERATEC und VTT wollen künftig im Rahmen der beiden promi­nenten natio­nalen Forschungs­verbünde „Energie Lab 2.0“ und „Neo-Carbon Energy“ ihre Zusammen­arbeit bei der Erfor­schung und Ent­wicklung inno­vativer Energie­systeme, die auf erneuer­baren Energien basieren, bei neuen Speicher­techno­logien sowie bei der Umwand­lung erneuer­barer Energien in chemische Energie­träger weiter aus­bauen.

„Die Energiewende kann nur ein Erfolg werden, wenn wir unser Know-How zusammen­führen und die Kompe­tenzen der europä­ischen Industrie im Energie­sektor gemein­sam stärken“, betont SOLETAIR-Projekt­leiter Pekka Simell mit Blick auf die geplante Koope­ration. Die neue Power-to-Liquid-Anlage wird in diesem Jahr erst­malig in Betrieb ge­nommen, das Projekt SOLETAIR läuft noch bis Mitte 2018 und wird von der Finni­schen Finan­zierungs­agentur für Technik und Inno­vation mit einer Million Euro gefördert.

KIT / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen