26.01.2017

Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Im März treffen sich über 10.000 Fachleute aus aller Welt, um über aktuelle Fragen der Physik zu disku­tieren.

Die diesjährigen Frühjahrstagungen der DPG finden in Mainz, Bremen, Dresden und Münster statt. Über vier Wochen verteilt treffen sich dann insge­samt über 10.000 Fach­leute zum wissen­schaft­lichen Austausch. Allein in Dresden erwartet die DPG rund 5000 Teil­nehme­rinnen und Teil­nehmer. Die Tagung ist damit der größte Physik­kongress Europas. Die Themen der vier Tagungen reichen von den klas­sischen Feldern wie der Atom-, Plasma- oder Teil­chen­physik, der Physik konden­sierter Materie, der Photonik oder Astro­nomie bis zur dunklen Energie oder Materie, der Umwelt­physik, Didaktik, Abrüs­tung oder Philo­sophie.

Die Frühjahrstagungen sind ein zentraler Bestandteil der Aktivi­täten der DPG. Zugleich sind sie wichtige Platt­formen für Studie­rende, auf denen sie ihre Forschungs- oder Abschluss­arbeiten oft zum ersten Mal einem größeren Fach­publi­kum vor­stellen. Darüber hinaus hat der Nach­wuchs dort die Mög­lich­keit, mit erfah­renen Physike­rinnen und Physi­kern aus Wissen­schaft oder Indus­trie ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich Anre­gungen für die Berufs- und Karriere­planung einzu­holen. Die DPG lädt auch in diesem Jahr wieder Lehre­rinnen oder Lehrer ein, kosten­frei einen Tag ihrer Wahl an einer der Tagungen teil­zu­nehmen. Dazu reicht die Vor­lage einer Bestä­tigung der Schule.

Zusammen mit der Frühjahrstagung in Münster findet die mittler­weile 81. Jahres­tagung der DPG statt. Auf dem Fest­akt am 29. März verleiht die DPG tradi­tions­gemäß zahl­reiche Preise, darunter ihre beiden höch­sten Aus­zeich­nungen: Die Max-Planck-Medaille für heraus­ragende Leis­tungen auf dem Gebiet der theore­tischen Physik geht an Herbert Spohn von der TU München. Damit würdigt die DPG seine bedeu­tenden Beiträge zur statis­tischen Physik hin­sicht­lich der Auf­klä­rung des Über­gangs von mikro­sko­pischer Physik zu makro­sko­pischem Ver­halten. Die Stern-Gerlach-Medaille für heraus­ragende Leis­tungen auf dem Gebiet der experi­men­tellen Physik erhält Laurens Molen­kamp von der Uni Würz­burg in Würdi­gung seiner experi­men­tellen Beob­ach­tungen des topo­logischen Isolator­zu­stands in HgTe-Quanten­töpfen. Bekannt ist dieser neue Zustand der konden­sierten Materie spätes­tens seit der Ver­lei­hung des Physik-Nobel­preises im vergan­genen Jahr. Molen­kamps bahn­bre­chende Arbeiten haben die Basis für das neue Forschungs­gebiet der topo­lo­gischen Quanten­materi­alien gelegt und eröff­nen faszi­nie­rende Anwen­dungen, die bis hin zu Quanten­computern reichen. Beide Preis­träger geben anschlie­ßend kurze Ein­blicke in ihre Arbeit.

Den Festvortrag hält Karsten Danzmann vom MPI für Gravi­tations­physik in Hannover. Er berichtet über die Ent­deckung der Gravi­tations­wellen und wie sich das dunkle Uni­versum anhört.

DPG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen