12.03.2019

Galliumarsenid mit großem Potenzial

Wafer in Detektorqualität ermöglichen anspruchsvolle Röntgenanwendungen.

G-ray Nanotech und das Leibniz-Institut für Kristall­züchtung (IKZ) sind eine Forschungs- und Entwicklungs­kooperation eingegangen, die die Dotierung von Gallium­arsenid­strukturen und die Herstellung von hochreinen Kristallen in Waferform für Detektor­anwendungen umfasst. „Wir freuen uns, mit einem weltweit führenden Institut im Bereich der Material­wissenschaften zusammen­zuarbeiten“, sagt Philippe Le Corre, CEO von G-ray Nanotech. „Die Kompetenzen des IKZ werden es uns ermöglichen, den Ausbau unserer latenium-Detektor­architektur für Röntgen­anwendungen mittlerer bis hoher Energie sowie im Infrarot­spektrum deutlich zu beschleunigen.“

G-ray Industries SA, ein Neuchâteler Start-up-Unternehmen, entwickelt derzeit Detektoren ultrahoher Leistungsfähigkeit für industrielle zerstörungsfreie Prüflösungen. Diese außerordentlich leistungsfähigen Detektoren werden in Zusammenarbeit mit dem CSEM entwickelt und basieren auf der revolutionären, patentierten latenium-Technologie von G-ray.

Die latenium Evaluation Kits sind ab dem ersten Quartal 2019 für Evaluierungszwecke verfügbar. Darüber hinaus werden die G-Ray-Technologien – insbesondere die kovalente Bindung eines Siliziumwafers an einen GaAs-, Ge- oder Si-Wafer bei niedrigen Temperaturen und das sehr schnelle epitaktische Wachstum von Germaniumstrukturen – in den Bereichen der Hochenergiephysik für neue Partikeldetektoren und in Visionssystemen für die Automobil­industrie positioniert.

„Wir freuen uns, eine langfristige Zusammenarbeit mit G-ray Industries zu beginnen“, sagt Thomas Schröder, wissenschaftlicher Direktor des IKZ. „Wir sind bestrebt, hochleistungs­fähige kristalline Materialien für den Markt zu entwickeln, und die moderne Entwicklung von Röntgen­bild­detektoren bei G-Ray ist eine gute Gelegenheit für uns. Wir betrachten die 3D-Heterointegration über Bonding-Ansätze als eine erfolgreiche Strategie für uns, um neue Technologien durch qualitativ hochwertige, präzise zugeschnittene kristalline Materialien zu entwickeln.“

„Mit unserer Expertise in der Materialwissenschaft und -technologie haben wir das G-ray-Team von Anfang an unterstützt. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, eine bahnbrechende Röntgen­detektor­technologie auf den Markt zu bringen", sagt Gian-Luca Bona, CEO Empa, der Eidgenössischen Material­prüfungs­anstalt.

FVB / DE

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen