21.08.2009

Gefühlsechte Bilder

Holografisch erzeugte Gegenstände hinterlassen spürbare Eindrücke.



Physik Journal – Holografisch erzeugte Gegenstände hinterlassen spürbare Eindrücke.

Digitale Projektionen, die sich haptisch erfahren lassen, würden den Umgang mit 3D-Simulationen oder Computerspielen revolutionieren, weil sie dem Menschen eine neue Wahrnehmungsebene erschließen. Eine Arbeitsgruppe der Universität Tokio um Hiroyuki Shinoda hat kürzlich ein taktiles Display vorgestellt, das einfache Berührungseindrücke vermitteln kann.

Abb.: Die holografisch erzeugten Regentropfen fallen spürbar auf die Hand.

(Bild: Universität Tokio)

Das System besteht aus einem kommerziellen holografischen Display, das mithilfe eines konkaven Spiegels ein dreidimensionales Bild in die Luft projiziert. Damit beim Berühren des Bildes ein haptischer Eindruck entsteht, erzeugen die Forscher ein Ultraschallfeld mittels Wellenfeldsynthese. Dieses räumliche Audiowiedergabeverfahren beruht auf dem Huygens-Prinzip und schafft eine virtuelle akustische Umgebung, bei welcher der Zuhörer unabhängig von seiner Position den Eindruck hat, die Wellenfronten kämen von einem Punkt.
 

Der Display-Prototyp nutzt dazu 324 Ultraschall-Transducer, deren Phasenverzögerungen und Amplituden individuell gesteuert werden. Dabei entsteht ein Brennpunkt, der sich im Raum verschieben lässt. Trifft der Ultraschall auf die Hand, wird er reflektiert und übt dabei eine minimale Kraft von etwa einem Hundertstel Newton aus. Der Brennpunkt des Ultraschallfeldes ist 20 mm groß. Die Druckschwankungen bleiben bis zu 1 kHz ausreichend gefühlsecht.
 

Um 3D-Bild und Ultraschallfeld miteinander in Einklang zu bringen, verfügt der Prototyp der Japaner über zwei Fernbedienungen der Spielekonsole Wii, die über Infrarot-LED und -kamera die Position der Hand ermitteln. Ein Retroreflektor an der Spitze des Mittelfingers garantiert ein ausreichend starkes Messsignal.


Michael Vogel

Quelle: Physik Journal, August/September 2009, S. 17

 AH/KP

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen