13.06.2017

Geringe Stabilität alter Betonbrücken

Aufwendige Messungen zeigen die Querkraft­belastung der massiven Strukturen.

Lange hatten die Forscher der Tech­nischen Uni­versität München TUM nach dieser Brücke gesucht. Die Anfor­derungen waren klar: Vor 1966 erbaut, möglichst viele Brücken­felder zwischen den Pfeilern, gut zugänglich und natürlich bereits stillgelegt. Die 60 Jahre alte Saale­brücke Hammel­burg in Unter­franken entspricht diesem Profil perfekt. Sie wies im Laufe der Jahre immer mehr Schäden auf, eine Sanierung wäre unwirt­schaftlich gewesen. Seit Dezember 2016 fließt der Verkehr daher über eine neue Brücke. An der alten Konstruktion wollen TUM-Ingenieure nun das Trag­verhalten von realen Brücken testen und damit einem Wider­spruch zwischen Theorie und Praxis auf den Grund gehen. Im Vergleich zu den vor 50 Jahre geltenden Normen schreiben die aktuellen, auf euro­päischer Ebene erar­beiteten Standards eine stark erhöhte Querkraft­tragfähig­keit vor. Grund für diese Änderung ist, dass viel mehr Schwer­verkehr über die Brücken fließt, denn vor allem die Schwerlast­fahrzeuge beanspruchen die Bauwerke.

Abb.: Vorbereitung der Belastungsmessungen an der Saalebrücke Hammelburg. (Bild: TUM)

„Brücken, die vor 1966 gebaut wurden, haben so gut wie keine vertikale Bewehrung, um die Quer­kräfte aufzu­nehmen“, erklärt Oliver Fischer vom Lehrstuhl für Massiv­bau. Werden diese Brücken nach den neuen Regeln beurteilt, weisen sie massive Defizite auf. Die Konsequenz daraus ist, dass diese Brücken verstärkt, die Verkehrs­lasten verringert oder im Extrem­fall ganze Bauwerke abgerissen und erneuert werden müssen. Aller­dings gibt es eine Dis­krepanz zwischen der nach aktuellen Normen ermit­telten theo­retischen und der tat­sächlichen Trag­fähigkeit. „Es gibt viele Brücken mit einem errech­neten Defizit, aber man sieht an den Bauwerken keine Schäden, die dies bestätigen“, sagt Fischer.

Das Querkraft­tragver­halten ist sehr komplex, weshalb ver­schiedene theo­retische Ansätze exis­tieren, die es beschreiben. „Ein Problem ist, dass die experi­mentellen Unter­suchungen dazu fast aus­schließlich im Labor durchgeführt wurden“, erklärt Fischer. „Im kleinen Maßstab verhalten sich viele Trag­systeme anders als im Real­zustand.“ Auch der Einfluss, den die natür­liche Witterung und die jahrzehnte­lange Alterung auf die Brücken haben, kann im Labor nicht realitäts­getreu abgebildet werden. Die geplanten Versuche an der Saale­brücke sollen diese Lücke schließen.

Die 163 Meter lange Brücke besteht aus sieben Einzel­feldern. „Die Querkraft ist in der Nähe der Pfeiler beziehungs­weise Stützen am größten", sagt Fischer. Daher sind die Messungen an diesen Stellen besonders interes­sant. Die Versuche finden an fünf der sieben Felder und jeweils im Bereich der Stützen statt. Die Querkraft­belastung wird bei den einzelnen Versuchen mit einem extra für diese Groß­versuche gebauten Belastungs­träger durch­geführt. Der Belastungs­träger ist etwa 32 Meter lang, 1,80 Meter hoch und wiegt etwa 40 Tonnen. Die Gesamt­belastung kann auf bis zu 400 Tonnen gesteigert werden. Das entspricht der Last von zehn 40-Tonnen-Lkw oder 400 Klein­wagen.

Die Mess­technik ist aufwändig: Mithilfe von Glasfasern können die Wissen­schaftler etwa fest­stellen, wie sich der Beton dehnt und wo Risse entstehen. Der Lehrstuhl für Geodäsie unter­stützt die Versuche durch den Einsatz von hochauf­lösenden Kameras. Diese doku­mentieren die Rissbildung und die Bilder werden anschließend mit spezieller Software ausge­wertet. Ergänzend zu dem Freifeld­versuch führen die Forscher umfang­reiche numerische Simulationen sowie Unter­suchungen im Labor durch. Sie haben dafür einen neuar­tigen Versuchs­aufbau entwickelt, in den sie einen Teil einer Brücke ein­spannen und realitäts­nah testen können. Fischer: „Unser klares Ziel ist, neue Ansätze zum Umgang mit älteren Brücken zu formu­lieren und die Trag­reserven noch besser aber dennoch sicher auszu­nutzen. Hierdurch können im Einzel­fall Ressourcen und Geld gespart werden.“

TUM / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen