12.12.2008

Göttinger Experte für komplexe Systeme erhält deutsch-französischen Physik-Preis

Von Gehirnzellen und Geldscheinen: „Gentner-Kastler-Preis“ für Physiker Theo Geisel.

Bad Honnef – Theo Geisel (60), Professor für Theoretische Physik an der Universität Göttingen und geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, erhält den mit 3.000 Euro dotierten deutsch-französischen „Gentner-Kastler-Preis 2009“ für seine herausragenden Beiträge zur „Nichtlinearen Dynamik“. Geisel forscht an komplexen Systemen unterschiedlichster Art, wobei sein Arbeitsspektrum insbesondere Fragen der Festkörperphysik, zur Funktionsweise des Gehirns sowie der Epidemiologie, also der Krankheitsverbreitung, abdeckt.

Nicht nur in Fachkreisen, auch in der Öffentlichkeit erregte Geisels Tätigkeit bereits Aufmerksamkeit. Denn seine Arbeitsgruppe entwickelte ein mathematisches Modell des menschlichen Reiseverhaltens, das es ermöglicht, auch die Ausbreitung von Infektionskrankheiten vorherzusagen. Ausgangspunkt für dieses Modell war eine statistische Analyse der Wanderung von Dollar-Noten, woraus die Forscher die Gesetze menschlicher Reiseaktivität ableiten konnten.

Der „Gentner-Kastler-Preis“ ist eine gemeinsame Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Französischen Physikalischen Gesellschaft, die im jährlichen Wechsel an deutsche beziehungsweise an französische Physikerinnen und Physiker verliehen wird. Theo Geisel erhält die Auszeichnung im Juli 2009 in Frankreich.

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Weitere Infos

AL


Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen