12.11.2018

Graphen als Supraleiter

Bandstruktur von Graphen-Doppelschichten präzise bestimmt.

Aus reinem Kohlenstoff bestehen so unter­schiedliche Materialien wie Diamant, Graphit oder Graphen. In Graphen bilden die Kohlenstoff­atome ein zwei­dimensionales Netz mit sechseckigen Maschen. Graphen leitet den Strom zwar sehr gut, ist aber kein Supra­leiter. Nun lässt sich dies vielleicht ändern. Im April 2018 zeigte eine Gruppe am Massa­chusetts Institute of Tech­nology MIT, dass sich in einer doppelten Lage aus Graphen eine Form der Supra­leitung erzeugen lassen könnte.

Abb.: Die Messungen zeigen beim doppellagigem Graphen, dass die Bandstruktur einen flachen Bereich etwas unterhalb der Fermi-Energie aufweist. (Bild: HZB)

Dafür müssen die beiden aufeinander­gelegten Honigwaben um einen magischen Winkel von 1,1° gegen­einander verdreht werden. Dies verändert die Band­struktur der Elektronen, die beschreibt, wie sich die Ladungs­träger auf quanten­mechanisch zulässige Energie­zustände verteilen und welche Ladungs­träger überhaupt für den Transport zur Verfügung stehen. Durch den magischen Winkel entstehen flache Bereiche in dieser Band­struktur, so dass sich ein Teil der Ladungs­träger frei bewegen kann. Allerdings ist die Herstellung solcher exakt verdrehten Doppellagen viel zu aufwändig für die Massen­produktion. Dennoch hat der Befund bei Experten viel Aufmerk­samkeit erregt.

Nun zeigt eine Gruppe am Helmholtz Zentrum Berlin HZB um Oliver Rader und Andrei Vary­khalov an BESSY II, dass es eine deutlich einfachere Möglich­keit gibt, um flache Bereiche in der Band­struktur von Graphen zu erzeugen. Die Proben hatte Thomas Seyller von der TU Chemnitz, mit einem Verfahren hergestellt, das auch für die Produktion größerer Flächen geeignet ist: Ein Silizium­karbidkristall wird erhitzt, bis Silizium­atome von der Oberfläche verdunsten. Die verbliebenen Kohlenstoff­atome bilden zunächst eine Lage Graphen auf der Oberfläche und dann eine zweite Lage Graphen. Die beiden Graphen-Schichten sind dabei nicht gegeneinander verdreht, sondern liegen genau über­einander.

Mit Hilfe von winkel­aufgelöster Photo­emissions­spektro­skopie (ARPES) lässt sich an BESSY II nun die Band­struktur in Materialien mit extrem hoher Präzision ausmessen. Dabei fand das Team in den Graphen-Proben einen flachen Bereich in der Band­struktur an einer über­raschenden Stelle. „Bisher wurde die Graphen-Doppel­lage vor allem untersucht, weil sie eine Bandlücke aufweist, die sie zu einem Halbleiter­material macht“, erklärt Varykhalov. „Erst mit der hohen Auflösung, die das ARPES-Instrument liefert, können wir diese Bandlücke genauer vermessen.“ „Diesen Bereich hatte bislang niemand so genau untersucht", erklärt Dmitry Marchenko: „Daher wurde bisher übersehen, dass es an dieser Stelle der Band­struktur von Graphen einen flachen Bereich gibt.“

Dieser flache Bereich der Band­struktur ermöglicht eine bestimmte Form der Supra­leitung: Denn damit können sich Elektronen in diesem Bereich völlig frei bewegen. Allerdings nur, wenn sich der flache Bereich genau in Höhe der Fermi-Energie befindet. Beim zwei­schichtigen Graphen liegt das Energie­niveau des flachen Bereichs nur 200 Milli-Elektronen­volt unter der Fermi-Energie. Es ist jedoch möglich, dieses Energie­niveau auf die Fermi-Energie zu erhöhen, entweder durch Dotierung mit Fremd­atomen oder durch Anlegen einer externen Gate-Spannung.

Die Physiker haben fest­gestellt, dass Wechsel­wirkungen zwischen den Graphen-Schichten sowie zwischen Graphen und Silizium­karbid-Gitter für die Ausbildung des Flachband­bereichs verant­wortlich sind. „Wir können dieses Verhalten mit sehr wenigen Parametern vorher­sagen und diesen Mecha­nismus nutzen, um die Bandstruktur gezielt zu beein­flussen“, sagt Rader.

HZB / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen