01.08.2017

Graphen verbessert Rostschutz

Umweltbelastende Zinkanteile in Schutzschichten für Stahl könnten reduziert werden.

Stahl­konstruk­tionen werden durch zink­haltige Grun­dierungen vor Korrosion geschützt. Der Auftrag von Zink­grundierungen ist in verschmutzter Umgebung aber aufwendig; außerdem belasten sie die Umwelt. In dem öffentlich geför­derten Projekt „Zincpower“ wird gegenwärtig geprüft, ob durch Modi­fizierung der Pigment­zusammen­setzung deren Wirksamkeit soweit gesteigert werden kann, dass ihre Zink­konzentra­tion vermindert werden könnte. Ein Zusatz von Graphen erscheint hier aussichts­reich.

Abb.: Mikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines „durchkorrodierten“ Zinkprimers. (Bild: Fh.-IPA)

Zur Erzeugung von Korrosions­schutz für Stahl­konstruktionen haben sich zinkhaltige Grun­dierungen bewährt. Zink liegt darin überwiegend in Form von Zinkstaub in hoher Konzen­tration vor. Die Zink­pigmente agieren als Opferanoden, die das Stahl­substrat vor Korrosion schützen. Indem die Opfer­anode mit dem zu schüt­zenden Stahl leitend verbunden wird, entsteht ein Primär­element. Dabei fungiert der zu schützende Stahl als Kathode und das unedlere Zink als Anode. Entsprechend fließt der Strom in Richtung des zu schützenden Stahls. Statt diesem gibt jetzt die Opfer­anode ihre Elektronen an den Sauer­stoff ab, wird oxidiert und geht in Lösung. Die hierbei entstehenden Zink-Oxidations­produkte tragen zur Erhöhung der Beschichtungs­barriere bei. Aller­dings treten beim Einsatz von Zinkprimern auch verschiedene Nachteile auf.

Aufwendige Zink­primer­applikation und wasser­verschmutzende Zink­oxidations­produkte Zinkstaub wird zur Generierung des kathodischen Korrosions­schutzes hoch in der Primer­matrix aufkon­zentriert. Damit auch unter schwierigen Bedin­gungen genügend Haft­festigkeit auf dem Stahl­substrat sicher­gestellt ist, muss dessen Oberfläche sorgfältig vorbe­handelt und bis zur Appli­kation sauber gehalten werden. Dies kann bei Stahl­konstruktionen, die sich in stark ver­schmutzter oder maritimer Atmosphäre befinden, kaum zu rea­lisieren oder zumindest kosten­intensiv sein. Könnten hoch­wirksame Zinkprimer auch mit vermindertem Zink­gehalt formuliert werden, könnte aufgrund des höheren Anteils an orga­nischer Matrix die Haft­festigkeit des Primers auf dem Stahlsubstrat – sowie auch die Zwischen­schichthaft­festigkeit zu darüber liegenden Schichten – verbessert werden.

Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Primern mit hoher Zink­konzentration besteht darin, dass die entstehenden Zink-Oxidations­produkte als wasser­gefährdend gelten. Auch vor diesem Hintergrund wären hoch­wirksame Primer mit vermindertem Zink­gehalt wünschens­wert. Da die Korrosions­schutzwirk­samkeit des Zinks wesent­lich auf dessen elek­trischem Kontakt zum Substrat basiert, soll für einen lang­fristigen Korrosions­schutz die Leit­fähigkeit möglichst lange erhalten bleiben, darf aber nicht das vorzeitige Abrea­gieren des Zinks begünstigen. Inner­halb eines öffent­lich geför­derten Projekts soll daher geprüft werden, inwieweit eine günstige Modi­fizierung der Pigment­zusammen­setzung die genannten Nachteile und Wirk­samkeits­beschränkungen von Zink­primern beseitigen könnte.

Aussichts­reiche Produkte für die Sicher­stellung eines guten Korrosions­schutzes auch bei vermin­derter Zink­pigment­konzentration könnten ins­besondere Graphene sein, die bereits bei niedriger Pigmen­tierung sowohl eine verbesserte Haftfes­tigkeit als auch den Erhalt der Leit­fähigkeit – und damit die vom Zink ausgehende Korrosions­schutzwirkung – selbst in späteren Bewitterungs­phasen gewährleisten. Weiterhin können Graphen-Zusätze die Verschleiß­beständigkeit von Beschich­tungen erhöhen.

Fh.-IPA / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen