07.09.2016

Grünes Licht für InSight und den Mars-Maulwurf

Rammsonde soll Temperatursensoren bis zu fünf Metern tief in den Boden hämmern.

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat den neuen Start­termin für die InSight-Mission end­gültig bestätigt: Die erste Möglich­keit für den Flug zum roten Planeten ist am 5. Mai 2018. Ursprüng­lich sollte die Mission bereits im März dieses Jahres starten und ein halbes Jahr später landen. Doch ein Vakuum-Leck bei einem der Instru­mente, dem „Seismic Experi­ment for Interior Structure“ SEIS, machte den Planeten­forschern einen Strich durch die Rechnung. Mit InSight – die Abkürzung steht für „Inte­rior Explo­ration using Seismic Investi­gations, Geodesy and Heat Trans­port“ – sollen die geo­physi­ka­lischen Eigen­schaften des Mars unter­sucht werden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum­fahrt nutzt die zusätz­liche Zeit bis zum Start, um das Sensor­paket „Heat Flow and Physi­cal Proper­ties Package“ HP3 – einer Thermal­sonde mit einer „Maul­wurf“ genannten Ramm­sonde, die sich bis zu fünf Metern tief in den Boden hämmern soll – zu opti­mieren. „Wir über­prüfen das Design erneut kritisch und versuchen, die Risiken für den Betrieb der Sonde weiter zu redu­zieren“, erläutert Tilman Spohn, Direktor des DLR-Insti­tuts für Planeten­forschung.

Abb.: Die Raumsonde InSight auf dem Mars (künst­lerische Dar­stellung; Bild: NASA).

Etwa zehntausend Schläge soll der Maulwurf auf dem Mars aus­führen und dabei ein Band mit Tempe­ratur­sensoren in den Planeten­boden bringen – in eine Tiefe, die bisher noch nicht erreicht wurde auf dem roten Planeten. „Da kommt auf das Innen­leben unserer Sonde eine große Schock­be­lastung zu“, so Spohn. Und eben diese wollen die Wissen­schaftler noch einmal ver­mindern. Dafür soll ein opti­miertes Quali­fi­kations­modell ent­worfen, gebaut und getestet werden: Über­steht das neue Modell die Anfor­derungen im Live-Test in einer meter­hohen, mit Sand gefüllten Säule noch besser als das bis­herige Flug­modell, wird ein opti­miertes Flug­modell gebaut und in den Mars-Lander ein­ge­baut. Aller­dings: Niemand kennt die genaue Beschaf­fen­heit des Mars­bodens, niemand kann garan­tieren, ob nicht ein Stein in der Bohr­richtung des Maul­wurfs liegen wird. „Wir können das Risiko redu­zieren, aber wir wissen auch, dass wir es nicht komplett eli­mi­nieren können“, sagt Spohn. Hat die Sonde die Tempe­ratur­sensoren in den Boden gebracht, messen diese ein Mars­jahr lang die Tempe­ratur und die Wärme­leit­fähig­keit im Boden, woraus schluss­end­lich der Wärme­fluss des Planeten berechnet werden wird.

675 Millionen Dollar hatte die NASA als Budget für die InSight-Mission vor­ge­sehen. Mit der Über­arbei­tung des Instru­ments SEIS und der zwei­jährigen Ver­zögerung geht die NASA von 153,8 Millionen Dollar Zusatz­kosten aus. Aktuelle Missionen sollen aber auf­grund der Zusatz­kosten nicht ver­schoben oder ab­ge­sagt werden.

DLR / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen