Haarfeine optische Faser-Filter für die Quantentechnologie

Extrem kompakt, stabil und in der Farbe abstimmbar.

Optische Fasern, die nicht viel dicker sind als ein mensch­liches Haar, sind heute nicht nur das Rückgrat unseres welt­weiten Nachrichten­verkehrs. Mit ihnen werden auch außer­ordentlich empfind­liche und wegen ihrer geringen Baugröße und Robust­heit geschätzte Sensoren für Temperatur, chemische Stoffe und vieles mehr entwickelt. Ein wichtiges Bauteil in solchen Systemen sind optische Resonatoren oder Filter, die aus dem kontinuier­lichen Licht spektral scharfe Farblinien heraus­schneiden. Diese Filter bestehen im einfachsten Fall aus zwei gegenüber­liegenden Spiegeln, zwischen denen das Licht so präzise hin und hergeworfen wird wie das Pendel eines Uhrwerks. Die Farbe des Licht­felds wird dabei durch den Spiegel­abstand bestimmt.

Abb.: Der miniatu­ri­sierte optische Filter befindet sich im zentralen...
Abb.: Der miniatu­ri­sierte optische Filter befindet sich im zentralen Schlitz der Hülsen­fassung. (Bild: RFWU)

Geeignete Spiegel lassen sich schon länger mit hoher Qualität auf den Enden solcher haar­feinen Fasern integrieren. Forschern der Uni Bonn ist es jetzt gelungen, auf ganz einfache Weise haar­feine optische Faser-Filter zu bauen. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Die Wissen­schaftler haben die Faser­enden mit den Spiegeln in eine gemeinsame Hülse geklebt, die mit Piezo­kristallen gedehnt wird, und dadurch den Abstand der Spiegel kontrolliert.

„Der miniaturisierte optische Filter leistet einen weiteren Beitrag, um Photonik und Quanten­techno­logien zur entscheidenden Techno­logie des 21. Jahr­hunderts zu machen”, sagt Dieter Meschede von der Uni Bonn. Er ist Mitglied im Exzellenz­cluster „Matter and light for quantum computing“ (ML4Q) der Univer­sitäten Bonn und Köln sowie der RWTH Aachen.

Die miniaturisierten, hochstabilen optischen Präzisions­filter versprechen zahl­reiche Anwendungen: Sie speichern Licht­energie in einem winzigen Volumen, so dass schon einzelne Photonen für Zwecke der Quanten­technologie effizient gespeichert und mani­puliert werden können. Ihre hohe Empfind­lich­keit bietet sich zum Bau extrem kompakter und selektiver Sensoren an, zum Beispiel zum Nachweis atmo­sphä­rischer Gase. Bei Verwendung noch stabilerer Materialien für die Hülse könnten winzige optische Uhrwerke extrem hoher Frequenz­stabilität möglich werden.

RFWU / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen