26.06.2008

Harte Schale, weicher Kern

Das Enzym Urease eignet sich als Nanoreaktor zur Synthese kristalliner Zinkoxid-Nanoschalen bei Raumtemperatur.



Das Enzym Urease eignet sich als Nanoreaktor zur Synthese kristalliner Zinkoxid-Nanoschalen bei Raumtemperatur.

Halbleiter sind aus unserer modernen Technik nicht mehr wegzudenken. Oxidische Halbleiter, wie etwa Zinkoxid (ZnO), sind beispielsweise Materialien der Wahl als durchsichtige leitende Schichten für blaue Leuchtdioden, Flüssigkristallbildschirmen oder Solarzellen. Die großtechnische Herstellung solcher oxidischer Halbleiter ist ein energieintensiver Prozess. Um den Energieverbrauch zu senken, ist man auf der Suche nach Herstellprozessen, die bei milden Bedingungen laufen. Forscher vom Hunter College der City University of New York haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, der Zinkoxid bei Raumtemperatur liefert. Wie Hiroshi Matsui und Roberto de la Rica in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, nutzen sie das Enzym Urease als „Nanoreaktor“ zur Herstellung kristalliner Zinkoxid-Nanoschalen. Die Urease kommt beispielsweise in Pflanzensamen, Bakterien und verschiedenen Meerestieren vor. Sie spaltet Harnstoff in Kohlendioxid und Ammoniak. Ammoniak ist ein basischer Stoff. Ist die Urease aktiv, steigt der pH-Wert auf der Oberfläche des Enzyms an.

Die Urease hat, aufgrund ihrer negativen Ladungen auf der Oberfläche, eine hohe Affinität zu positiv geladenen Metallionen. In einer Zinknitrat-Lösung reichern sich die Zinkionen um die Urease herum an. Der lokale pH-Wert auf der Enzymoberfläche lässt sich fein auf Werte einjustieren, die für die Bildung von Zinoxid ideal sind. Der Mechanismus des Aufkonzentrierens der Zinkionen bei passendem pH-Wert katalysiert die Entstehung und das Wachstum von ZnO-Kristallen. Um das Enzym als Kern entstehen so Nanoschalen aus Zinkoxid. Sie haben einen einheitlichen äußeren Durchmesser von etwa 18 nm. Durch Verwendung von leicht veränderten Urease-Molekülen lässt sich die Größe der Zinkoxid-Schalen variieren.

Quelle: Angewandte Chemie

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen