27.02.2017

Hauchdünn wie ein Atom

Revolutionärer neuer Halbleiter für die Elektronik.

Halbleiter, so dünn wie ein Atom, sind keine Zukunftsmusik mehr. Axel Enders von der Uni Bay­reuth hat gemein­sam mit US-ameri­ka­nischen und pol­nischen Partnern ein zwei­dimen­sio­nales Material ent­wickelt, das die Elek­tronik revo­lutio­nieren könnte. Auf­grund seiner Halb­leiter-Eigen­schaften könnte es sich für High-Tech-Anwen­dungen sogar besser eignen als Graphen. Das neue Material enthält Kohlen­stoff, Bor und Stick­stoff, sein chemischer Name lautet hexa­gonales Boron-Carbon-Nitrogen, kurz h-BCN.

Abb.: 3D-Strukturmodell des neuen Materials h-BCN. (Bild: A. Enders, U. Bay­reuth)

„Unsere Entwicklung kann der Ausgangspunkt für eine neue Generation elek­tro­nischer Tran­sis­toren, Schalt­kreise und Sensoren sein, die um ein Viel­faches kleiner und bieg­samer sind als bis­herige elek­tro­nische Ele­mente. Voraus­sicht­lich ermög­lichen sie eine deut­liche Senkung des Strom­ver­brauchs“, prog­nosti­ziert Enders und ver­weist auf die heute in der Elek­tronik domi­nie­rende CMOS-Techno­logie. Dieser Techno­logie seien hin­sicht­lich einer wei­teren Minia­turi­sie­rung klare Grenzen gesetzt: „Um diese Barriere zu über­schreiten, eignet sich h-BCN weit­aus besser als Graphen, obwohl es genauso struk­tu­riert ist wie Graphen.“

Graphen ist ein Gitter aus Kohlenstoffatomen, die nur in zwei Dimen­sionen mit­ein­ander ver­netzt sind. Das Gitter ist daher genauso dünn wie ein ein­zelnes Atom. Als diese Struk­tur nach ihrer Ent­deckung genauer erforscht wurde, löste vor allem ihre enorme Stabi­lität welt­weite Begeis­terung aus. Graphen ist hundert bis drei­hundert Mal stärker als Stahl und zu­gleich ein hervor­ragen­der Leiter für Wärme und Elek­tri­zität. Doch Elek­tronen fließen bei jeder belie­bigen elek­trischen Span­nung unge­hindert hin­durch, so dass es keine defi­nier­ten Ein- und Aus-Zustände gibt. „Des­halb ist Graphen für elek­tro­nische Bau­teile unge­eignet. Hier­für werden Halb­leiter benö­tigt, weil nur sie schalt­bare Zustände gewähr­leisten“, erklärt Enders.

Er hatte daher die Idee, einzelne Kohlenstoffatome im Graphen durch Bor und Stick­stoff aus­zu­tauschen – und zwar so, dass ein zwei­dimen­sio­nales Gitter mit den Eigen­schaften eines Halb­leiters ent­steht. In Zusam­men­arbeit mit Wissen­schaft­lern der Unive­rsity of Lincoln-Nebraska, der Univer­sität Krakau, der State Univer­sity of New York, dem Boston College und der Tufts Univer­sity in Massa­chu­setts konnte er dieses Ziel jetzt ver­wirk­lichen.

U. Bayreuth / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen