04.04.2016

Heidelberger Bildverarbeitungsforum feiert zwanzigjähriges Bestehen

Festveranstaltung über Erfolge, Defizite und Zukunfts­themen der Bild­ver­arbeitung.

Das Heidelberger Bildverarbeitungsforum ist seit zwanzig Jahren auf dem Gebiet der Weiter­bildung und des Informations­austauschs zwischen Forschern und Anwendern aktiv. Aus Anlass dieses Jubiläums wird das 61. Forum zum Thema „Erfolge, Defizite und Zukunfts­themen der Bildver­arbeitung“ am 8. April als Festver­anstaltung durchgeführt. Wissen­schaftler sowie Vertreter der Bild­verarbeitungs­industrie kommen an der Uni Heidelberg zusammen, um Rückschau zu halten und künftige Entwick­lungen zu diskutieren. Unter der Leitung von Bernd Jähne, koordi­nierender Direktor des Heidelberg Collaboratory for Image Processing am Inter­disziplinären Zentrum für Wissen­schaftliches Rechnen, gehen sie der Frage nach, welche Fortschritte bisher erzielt werden konnten und wie zentrale Anwendungs­felder in der industriellen Praxis aussehen. Die rund 250 Teilnehmer werden auch diskutieren, welche ungelösten Probleme die digitale Bild­bearbeitung und ihre Nutzung in Wissen­schaft und Technik derzeit behindern.

Wie Jähne erläutert, bietet das Forum mit drei Tages­veranstaltungen pro Jahr die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über Innovationen im Bereich der Bildver­arbeitung zu verschaffen: „Mit jeder Veranstaltung greifen wir ein aktuelles, anwendungs­über­greifendes und methoden­orientiertes Thema auf, das von namhaften Fachwissen­schaftlern und Industrie­vertretern aufbereitet und vorgestellt wird. Dadurch treffen auf dem Forum auch Anwender aus ganz unter­schiedlichen Bereichen zusammen.“ Während der Festver­anstaltung zum Jubiläum berichten Forscher unter anderem über Halb­leiter­bild­sensorik, computer­basierte Bild­aufnahme­techniken und bild­gebende 3D-Techno­logien. Zudem diskutieren Vertreter der Industrie über Perspektiven der Bildver­arbeitung.

„Das Heidelberger Bildverarbeitungsforum hat sich zu einer hervor­ragenden Plattform für den Kontakt und den Austausch zwischen Forschung und der vor allem mittel­ständisch organi­sierten Bildver­arbeitungs­industrie in Deutschland entwickelt und ermöglicht damit den schnellen Transfer aktueller Forschungs­ergebnisse in die Praxis“, so Jähne weiter. Aus der engen Zusammen­arbeit der Bildver­arbeitung am Inter­disziplinären Zentrum für Wissen­schaftliches Rechnen mit der industriellen Praxis ist das HCI als „Industry on Campus“-Projekt der Universität Heidelberg hervor­gegangen.

An den bisher sechzig Veranstaltungen haben insgesamt knapp 7000 Vertreter aus Forschung und Anwendung teilge­nommen. Wie Jähne erläutert, findet das Forum bewusst an wechselnden Stand­orten statt: „Damit haben die Teil­nehmer die Gelegenheit, das viel­fältige Spektrum der Forschungs­einrichtungen und Industrie­zweige im Bereich der Bildver­arbeitung kennenzu­lernen.“ Ein wissen­schaftlicher Beirat entscheidet über die Veranstaltungs­inhalte. Das Heidelberger Bildver­arbeitungs­forum trägt sich durch die Teilnehmer­beiträge und die Unter­stützung seitens der lokalen Gastgeber. Künftig soll die grund­legende Idee des Forums unter dem Dach der European Machine Vision Association auch auf europäischer Ebene realisiert werden.

RKU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen