Herbsttagungen der DPG ohne Präsenz
Präsentation von insgesamt 2300 Online-Vorträgen und Postern.
Auf den virtuellen Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG treffen sich zwischen dem 30. August und dem 1. Oktober über 2700 Physikerinnen und Physiker der Sektionen kondensierte Materie (SKM), Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen (SAMOP) und Materie und Kosmos (SMuK). Neben einer wichtigen Austauschmöglichkeit für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Arbeitsfelder bietet die Tagung besonders Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform, um ihre bisherige Arbeit zu präsentieren, sich bekannt zu machen und sich zu vernetzen. In insgesamt 2300 Online-Vorträgen und Postern berichten die Forschenden über ihre Projekte und diskutieren ihre Arbeit.
„Die Tagungen sind ein wichtiger Beitrag der DPG als weltweit größte physikalische Fachgesellschaft und Kommunikationsplattform, um die Akzeptanz und das Bewusstsein für die Bedeutung von Grundlagenforschung, wissenschaftlichem Denken und wissenschaftlichen Fakten für den Bestand und die künftige Entwicklung unserer Gesellschaft in Politik und Öffentlichkeit zu stärken“, sagt DPG-Präsident Lutz Schröter. Einer der Höhepunkte der vom 30. August bis zum 3. September stattfindenden SMuK-Tagung ist der öffentliche Abendvortrag „Galaxien und Schwarze Löcher” von Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Der Astrophysiker erläutert etwa, wie durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich es jetzt im Zentrum der Milchstraße gelungen ist, einen überzeugenden Beweis für die Hypothese zu liefern, dass in Milchstraßensystemen massive Schwarze Löcher sitzen, die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln.
Ein Highlight der mit Unterstützung der Technischen Universität Kaiserslautern organisierten SAMOP-Tagung vom 20. bis zum 24. September ist der öffentliche Abendvortrag von Joachim Ullrich, Träger der Stern-Gerlach-Medaille 2021 und DPG-Präsident von 2022 bis 2024, welcher über „Messen und wägen: Vom Urkilogramm zur Quantenphysik als das Maß aller Dinge“ spricht. Die SKM-Tagung findet als letzte der drei Tagungen vom 27. September bis zum 1. Oktober 2021 statt. Höhepunkte sind der öffentliche Abendvortrag von Robert Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem und das Symposium „The Physics of Covid Infections“, das durch einen Plenarvortrag der Göttinger Physikerin Viola Priesemann eingeleitet wird.
DPG / JOL