17.08.2017

Hocheffiziente Perowskit-Dünnschichtsolarzelle

Graduiertenschule HyPerCells erreicht Rekord­wirkungs­grade von deut­lich über zwanzig Prozent.

Mitglieder der Berlin-Potsdamer Graduiertenschule HyPerCells haben Perowskit-Dünn­schicht­solar­zellen mit Rekord­wirkungs­graden von deut­lich über zwanzig Prozent entwickelt. Lang­fristig sollen diese Zellen mit klassischen Halb­leiter­materi­alien zu hoch­effi­zienten Tandem-Zellen kombi­niert werden. Die vor zwei Jahren gegründete Gradu­ierten­schule HyPerCells ist eine gemeinsame Ein­richtung der Uni Potsdam und des Helm­holtz-Zentrums Berlin für Energie und Materialien.

Abb.: Die an der Uni Potsdam im Rahmen von HyPerCells ent­wickelte hoch­effi­ziente Perowskit-Solar­zelle. (Bild: C. Wolff, U. Potsdam)

Den an der Graduiertenschule beteiligten Arbeitsgruppen ist es gelungen, ein sehr detail­liertes Verständnis der chemischen und physika­lischen Prozesse in perowskit­basierten Dünn­schicht­solar­zellen zu erarbeiten und darauf auf­bauend Defekte und Verlust­prozesse zu mini­mieren. Aus­gehend von einer systema­tischen Opti­mierung der inneren Grenz­flächen und der Transport­prozesse in den einzelnen Schichten konnten unter Leitung von Dieter Neher von der Uni Potsdam Solar­zellen mit einem Wirkungs­grad von deut­lich über zwanzig Prozent reali­siert werden.

Perowskite zeichnen sich durch eine sehr breite Einstellbarkeit der optischen Band­lücke aus, was sie für die Anwen­dung in Tandem-Solar­zellen besonders attraktiv macht. Nächstes Ziel der Wissen­schaftler ist es, die effi­zienten Perowskit­zellen mit klas­sischen Silizium-Solar­zellen zu kombi­nieren und den Wirkungs­grad dadurch noch­mals zu erhöhen. Außerdem lässt der niedrig­tempe­rierte Herstel­lungs­prozess der Perowskit­zellen die Prozes­sierung auf flexible Sub­straten zu, was mit den meisten klassischen Halb­leiter­materi­alien nicht möglich ist und ihren Anwen­dungs­bereich drastisch erweitert.

HyPerCells vereint derzeit 15 Doktorandinnen und Doktoranden aus der Physik, der Chemie, der Elektro­technik und der Kristallo­grafie. Die Uni Potsdam beteiligt sich mit drei Arbeits­gruppen am Institut für Physik und Astro­physik sowie am Institut für Chemie an der Schule. Erst kürz­lich haben sich zudem drei am HZB behei­matete Nach­wuchs­gruppen der Schule ange­schlossen, die sich intensiv mit anwen­dungs­rele­vanten Aspekten dieser aktu­ellen Material­klasse beschäftigen.

U. Potsdam / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen