03.06.2014

Hochpräzise Spiegel für tiefste Blicke ins Weltall

Optikmaschine macht eine standardisierte Produktion von metergroßen und extrem präzisen Spiegelsegmenten für riesige Teleskope möglich.

Dank Simulations- und Steuerungstechnik von Siemens können Astronomen künftig noch tiefer ins Weltall blicken: Mit der Optikmaschine UPG 2000 CNC ist weltweit einmalig eine standardisierte Produktion von metergroßen und extrem präzisen Spiegelsegmenten für riesige Teleskope möglich. Die UPG 2000 CNC ermöglicht höchste Präzision beim Schleifen, Läppen und Polieren von Astro-Optik. Die Spiegeloberflächen müssen auf wenige hundertstel Mikrometer genau gearbeitet sein. Um diese Präzision zu erreichen, finden sämtliche Arbeitsschritte in einer Maschine statt, so dass das Werkstück nicht verlegt und neu justiert werden muss. Eine Sinumerik- CNC-Steuerung von Siemens realisiert die automatischen  Iterationen von Schleifen, Polieren und Kontrollmessung mit hochgenauen Bewegungen der Werkzeuge und Messinstrumente.

Abb.: Zur Fertigung der extrem präzisen Großspiegel hat die Firma Optotech eine 86 Tonnen schwere Spezialmaschine entworfen.
(Bild: Siemens)

Mit der von der OptoTech Optikmaschinen GmbH entwickelten UPG 2000 CNC könnte ein absehbarer Engpass an großflächigen Teleskopspiegeln abgewendet werden, denn weltweit sind Riesenteleskope in Planung, die als Abnehmer in Frage kommen. Damit die Teleskope wie geplant Signale aus dreizehn Milliarden Lichtjahren Entfernung registrieren können, brauchen sie nicht nur sehr große sondern auch extrem glatte Spiegel. Andernfalls werden die schwachen Lichtstrahlen zu stark gestreut und der Detektor kann sie vom Rauschen nicht unterscheiden. Um sicherzustellen, dass die UPG 2000 Genauigkeiten von dreißig Nanometern erreicht, haben die Mechatronikexperten von Siemens die Maschine zunächst virtuell konstruiert und getestet. Dabei setzten sie die PLM-Software NX als integrierte Software- Lösung ein.

Wichtige Größen wie auftretende Temperaturen und Schwingungen oder die nötige Steifigkeit bestimmter Maschinenteile konnten in den Simulationen genauestens erarbeitet werden. Bei einer Modalanalyse wurden zum Beispiel Querschwingungen vorhergesagt, so dass vorbeugend der Granitsockel weiter verstärkt wurde. Die etwa fünf Meter hohe und breite Maschine bringt rund achtzigTonnen auf die Waage. Das virtuell getestete, präzise Zusammenspiel von Siemens-Antrieben mit der Sinumerik-Steuerung ermöglicht entlang aller Bewegungsachsen eine auf wenige Mikrometer genaue und absolut synchrone Positionierung der Werkzeuge und Messinstrumente. Die Steuerungsparameter für alle Arbeitsschritte wurden am Modell erarbeitet und dann auf die Maschine übertragen. Diese Starteinstellungen vereinfachten die Inbetriebnahme der UPG 2000 erheblich.

Siemens / CT

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen