22.02.2006

Hochschulrektoren für Masterabschluss bei Lehrerausbildung

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich für eine Reform der Lehrerausbildung ausgesprochen.

Ein Staatsexamen für eine Anstellung als Lehrer sei nicht unbedingt notwendig, sagte der Vizepräsident der HRK, Professor Helmut Ruppert, nach einer Tagung am Dienstag in Bayreuth.

Wie andere Studiengänge auch sollten künftig Lehramtsstudenten mit einem Master abschließen. Mit den Kultusministerien der Länder solle aber frühzeitig über die Inhalte der Lehrerausbildung gesprochen werden, sagte Ruppert.

Zudem sprach sich die HRK für eine stärkere Verknüpfung von Studium und Referendariat aus. Nach dem ersten Staatsexamen habe die Hochschule keinen Einfluss mehr auf die weitere Ausbildung. «Ein Lehrer ist nicht fertig, wenn er die Hochschule verlässt», sagte Ruppert.

In einzelnen Bundesländern, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz, gebe es bereits erste Versuche, Lehrer mit einem Masterstudiengang auszubilden.

Die Hochschulrektoren forderten außerdem, das für die so genannte Exzellenz-Förderung bereitgestellte Geld nicht an anderer Stelle im Wissenschaftshaushalt einzusparen. «Das muss frisches Geld sein», sagte der kommissarische Präsident der HRK, Professor Burkhard Rauhut. Bei der Exzellenzinitiative gehe es darum, Spitzenleistungen und internationale Reputation zu fördern. Diese gute Idee werde ad absurdum geführt, wenn die Finanzierung der Spitzenuniversitäten zu Lasten anderer Hochschulen gehe.

Ein Nachfolger für den im November zurückgetretenen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Peter Gaethgens, ist noch nicht in Sicht. Die Nominierungsfrist sei daher bis zum 3. März verlängert worden, sagte Rauhut. Weder er noch Vizepräsident Ruppert würden bei der Wahl am 21. März in Bonn zur Verfügung stehen.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen