08.06.2004

Ilmenauer Physiksommer

Im September gibt es wieder den "Ilmenauer Physiksommer". Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe - bis 10. Juli 2004.



Im September gibt es wieder den "Ilmenauer Physiksommer". Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe - bis 10. Juli 2004.

Das Institut für Physik der Technischen Universität Ilmenau schreibt für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe wieder die Teilnahme am "Ilmenau Physiksommer" aus. Die einwöchige Kompaktveranstaltung vom 13. bis 17. September steht in diesem Jahr unter dem Thema "Selbstorganisation, Fraktale, Chaos - Alles in Ordnung?".

Im "Physiksommer" können Schülerinnen und Schüler eine Woche lang aktuelle und realitätsnahe physikalische Fragestellungen in Vorlesungen und Seminaren kennen lernen und in Praktika selbst experimentieren. Das Vortragsprogramm behandelt Themen wie Ordnung und Chaos, die Selbstorganisation von komplexen Netzwerken, Selbstorganisierte und fraktale Strukturen in der Natur oder die Strukturbildung in Fluiden. In Seminaren und Praktika werden Einzelthemen vertiefend behandelt. Natürlich ist auch für ein entspannendes Rahmenprogramm gesorgt.

Interessenten müssen sich bis spätestens 10. Juli 2004 einzeln um eine Teilnahme bewerben und werden dann benachrichtigt.

Der "Physiksommer" wird von der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung gefördert. Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei; die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge Ilmenau.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen