22.09.2017

Indiumschicht für bessere Akkus

Hybride Indium-Lithium-Anoden zeigen raschen Grenzflächen-Transport von Ionen.

Neuartige mit Indium beschichtete Lithium-Elektroden könnten Ausgangs­punkt für leistungs­fähigere, lang­lebigere Akkus sein. Die Beschich­tungen verhindern uner­wünschte Neben­reaktionen der Elektrode mit dem Elektro­lyten, sorgen für eine gleich­mäßigere Abscheidung von Lithium während der Aufladung und erhöhen die Einlagerung in der Lithium­-Anode durch Legierungs­reaktionen zwischen Lithium und Indium, wie amerikanische Wissen­schaftler berichten. Erfolgs­geheimnis ist die gute Diffusion von Lithium­ionen entlang der Grenz­schicht.

Abb.: Legierungsreaktionen zwischen Lithium und Indium (o.) verhindern das Wachstum störender Dendriten und steigern die Stabilität von Lithium-Ionen-Akkus. (Bild: Wiley-VCH)

Heutige Lithium­-Ionen-Akkus enthalten meist Anoden aus Graphit, die Lithium ein­lagern, wenn der Akku geladen wird. Eine interes­sante Alter­native könnten Akkus mit metal­lischen Anoden, etwa Lithium-Metall, sein, versprechen sie doch eine deutlich höhere Speicher­kapazität. Eine ent­scheidende Hürde für einen erfolg­reichen Einsatz ist bislang die ungleich­mäßige Abscheidung des Metalls während des Lade­vorgangs, die zur Bildung von Veräs­telungen führt. Diese Dendriten können nach längerem Gebrauch des Akkus so stark wachsen, dass sie den Akku kurz­schließen.

Außerdem kommt es zu uner­wünschten Neben­reaktionen zwischen den reaktiven Metall­elektroden und dem Elektro­lyten, was die Lebens­dauer des Akkus deutlich verringert. Die Bildung einer stabilen passi­vierenden Schicht, die einen weiteren Kontakt unter­bindet, wäre eine ideale Lösung – klappt jedoch nicht, denn während der ständigen Lade-Entlade-Zyklen expan­diert und kontra­hiert die Elektrode, die Schicht wird zerstört und das Metall dem Elektro­lyten für weitere Reak­tionen ausgesetzt. Ein anderer Ansatz sind künst­liche Beschich­tungen oder physi­kalische Barrieren.

Eine neuartigen Alter­native stellen die Forscher um Ravi­shankar Sunda­raraman vom Rensse­laer Poly­technic Insti­tute und Lynden Archer von der Cornell Uni­versity jetzt vor: Mithilfe einer einfachen strom­losen Ionen­austausch-Chemie erzeugen sie Indium-Beschich­tungen auf Lithium. Eintauchen in die Lösung eines speziellen Indium-Salzes genügt. Ein Teil des Indiums scheidet sich dann als Metall an der Ober­fläche der Lithium-Elektrode ab und die Konzen­tration der Lithium-Ionen im Elektro­lyten steigt entsprechend an. Die Indium­schicht ist gleich­mäßig und im Betrieb selbstheilend, wenn geringe Mengen des Indium­salzes dem Elektrolyten beigegeben werden. Während der Lade-Entlade-Zyklen bleibt sie intakt, ihre chemische Zusammen­setzung bleibt unver­ändert und Neben­reaktionen werden vermieden. Auch Dendriten tauchen nicht mehr auf, die Oberfläche bleibt glatt und kompakt.

Anhand von Modell­rechnungen konnten die Forscher zeigen, warum ihre Methode so erfolgreich funk­tioniert: Lithium­-Ionen sind nur sehr locker an die Indium­beschichtung gebunden. Sie bilden eine Legierung mit dem Indium, dadurch können sie sich sehr rasch entlang der Schicht bewegen, bevor sie diese durch­queren und sich auf der darunter­liegenden Lithium­-Elektrode abscheiden. In kompletten Zellen mit kommer­ziellen Kathoden arbeiteten die neuar­tigen Indium-Lithium-Hybrid­elektroden über mehr als 250 Zyklen stabil bei einem etwa 90-prozen­tigen Erhalt der Kapazität

Wiley-VCH / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen