19.04.2016

Infektionen mit Nanostrukturen bekämpfen

Nanorauheit von Titan erschwert Anhaftung von Bakterien – neues Projekt zur Krankenhaus-Hygiene.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland bis zu 600.000 Menschen an Kranken­haus­infektionen, die durch den Aufenthalt in Kranken­häusern oder Pflege­einrichtungen auftreten. Davon verlaufen 40.000 tödlich. Ein Großteil der Infektionen wird dabei durch Bakterien verursacht, wie sie auf Material­oberflächen im Kranken­haus, z. B. an Türklinken, Kathetern oder Implantaten aus Titan vorkommen können (materialassoziierte Infektionen).

Abb.: Bakterien, wie sie auf Materialoberflächen im Krankenhaus vorkommen können. (Bild: C. Lüdecke, S. Maenz, K. Jandt, FSU)

Betroffen sind wegen des schlechteren Allgemein­zustands vor allem ältere Patienten nach Operationen bzw. Implantationen. Erschwerend kommen die zunehmenden Antibiotika­resistenzen der Bakterien hinzu, die sich mit herkömmlichen Antibiotika teilweise nicht mehr bekämpfen lassen. Wissenschaftler und Ärzte suchen deshalb dringend nach neuen Strategien zur Bekämpfung der Krankenhaus­infektionen.

Ein neuer Ansatz, Bakterien auf Materialoberflächen zu bekämpfen, die in Kranken­häusern und Pflege­einrichtungen zum Einsatz kommen, basiert auf deren Rauheit. Diesem Thema widmet sich ein gemeinsames Projekt des Otto-Schott-Instituts für Material­forschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektions­biologie – Hans-Knöll-Institut. Material­wissenschaftler und Physiker um Klaus D. Jandt von der Universität Jena haben nun entdeckt, dass Titan einer bestimmten Nano­rauheit die Adhäsion gefährlicher Bakterien deutlich reduzieren kann.

„Die Bakterien fühlen sich auf diesen Oberflächen nicht wohl“, beschreibt Jandt diesen Effekt und ergänzt: „Wahrscheinlich ist das ein physikalischer Effekt, der auf ungünstigen Kräften zwischen der Material­oberfläche und den Bakterien basiert, aber das ist noch präzise zu klären.“ Titan wird vor allem in Implantaten, wie Hüft- oder Knie­endo­prothesen, künstlichen Herz­klappen oder Zahn­implantaten eingesetzt, bei denen die Bakterien­infektionen bisher auftreten konnten.

Dass Physiker und Mikrobiologen bisher kaum zusammen­gearbeitet haben, hinderte die Aufklärung des anti­mikrobiellen Effekts des neuen nanorauen Titans wesentlich. Einen neuen Weg gehen hier Klaus Jandt und Axel Brakhage vom Hans-Knöll-Institut. Beide Wissenschaftler werden in den nächsten drei Jahren die Wechsel­wirkung von nanorauem Titan und Bakterien erforschen. Das gemeinsame Projekt wird von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) mit rund 430.000 Euro gefördert. „Die trans­disziplinäre Zusammenarbeit zwischen Material­wissenschaftlern und Mikrobiologen kann entscheidend dazu beitragen, die Wechselwirkung von Materialien und Bakterien besser zu verstehen“, sagt Brakhage.

FSU / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen