21.01.2008

Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2008

Der Motorenhersteller MAN Diesel, der Optikspezialist LIMO und das Solartechnikunternehmen Concentrix Solar sind mit dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft geehrt worden.

Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2008

Frankfurt/Main (dpa) - Der Motorenhersteller MAN Diesel, der Optikspezialist LIMO und das Solartechnikunternehmen Concentrix Solar sind mit dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft geehrt worden. Staatssekretärin Dagmar Wöhrl zeichnete die drei Preisträger am Samstagabend in Frankfurt für ihre bedeutenden wirtschaftlichen und technischen Neuerungen aus. Die Gewinner waren aus 269 eingereichten Innovationen ausgewählt worden. Der seit 1980 jährlich vergebene Preis soll nach Angaben der Ausrichter darauf aufmerksam machen, dass Deutschland als rohstoffarmes Land von der Umsetzung guter Ideen zur Erhaltung des Wohlstands abhängig ist.

MAN Diesel (Augsburg) bekam den Preis in der Sparte Großunternehmen für einen Gasmotor mit einem neuartigen Zündverfahren. Das System erzeugt eine Zündenergie, die bis zu 100 000 Mal höher ist als die stärkste bekannte Zündkerze. Die Technik werde bislang für kleine Gaskraftwerke benutzt, die damit weniger Schadstoffe produzierten. Der Mittelständler LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH (Dortmund) wurde für innovative Strahlformungssysteme auf der Basis von Freiform-Mikrolinsen ausgezeichnet. Diese Innovation sorge dafür, die Laserleistung sehr präzise zu dosieren. Damit könnten möglicherweise chemische Ätzprozesse bei der Herstellung von Flachbildschirmen und Solarzellen vermieden werden.

Concentrix Solar (Freiburg) gewann den Preis in der Sparte Unternehmensneugründungen (Start-ups) mit einer neuen Art von Solarzellen, mit der Sonnenkraftwerke ihren Wirkungsgrad fast verdoppeln sollen. Dabei werde Licht 500-fach gebündelt auf eine kleine Hochleistungssolarzelle gelenkt und direkt in elektrische Energie umgewandelt. Die Preise sind nicht dotiert. Die Gewinner bekommen eine Urkunde und eine Skulptur.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen