30.09.2014

Innovationspreis der LANE 2014 für Sascha Frank

Zweistrahliges Laserverfahren zum Fügen von Stahl und Aluminium entwickelt.

Zur feierlichen Eröffnung der 8. Internationalen Konferenz für Photonische Technologien – LANE 2014 hat Sascha Frank vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen den „Erlangen Innovation Award Optical Technologies" empfangen. Das Expertengremium „Knights of Laser Technology", das die Jury stellte, vergab den Innovationspreis für die Entwicklung eines zweistrahligen Laserverfahrens, mit dem sich Stahl und Aluminium flussmittelfrei verbinden lassen.

Abb.: Laser-Fügeprozess für Stahl und Aluminium. (Bild: FhG IPT))

Die Jury zeigte sich überzeugt vom Innovationsgrad und der Originalität der Forschungsarbeit zum zweistrahligen Laserstrahllöten. Das Verfahren bietet eine flexible und effiziente Möglichkeit, um Stahl und Aluminium mit besonders guter Oberflächenqualität zu fügen.

Durch die qualitativ hochwertigen Fügenähte lassen sich mit dem neuen Verfahren kostengünstige Leichtbaulösungen in Mischbauweise herstellen. Beispielanwendungen finden sich etwa in der Automobilindustrie in Bereichen der Karosserie, die hohe optische Ansprüche erfüllen müssen. Gegenüber konkurrierenden Fügetechnologien in diesem Anwendungsbereich zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass es keine großen überlappenden Flächen oder mechanische Verbindungselemente verlangt. Auch chemische Flussmittel sind für den Fügeprozess nicht erforderlich.

Der traditionsreiche „Erlangen Innovation Award Optical Technologies" wird alle zwei Jahre vom Förder- und Freundeskreis für den Ausbau der Lasertechnologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg e.V. während der LANE-Konferenz verliehen und ist mit einem Preisgeld von 3000 Euro dotiert. Ziel der Konferenzreihe ist es, ein Diskussionsforum im Bereich lasergestützter Fertigungstechnologien für Forscher, Entwickler und Anwender aus der ganzen Welt zu schaffen. So soll die Konferenz die Anwendung neuer Technologien fördern und Forscher zur Lösung industrieller Herausforderungen anregen.

FhG IPT / PH

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen