03.12.2018

Innovationspreis für Physiker

Peter Jakob und Mark Griswold von Siemens als „Erfinder des Jahres 2018“ gewürdigt.

Die Magnetresonanztomographie (MRI) liefert detail­reiche Bilder aus dem Körper des Menschen – ganz ohne Strahlen­belastung. Mit ihr lassen sich zum Beispiel Gehirn­tumoren oder Herz­gefäße mit großer Genauigkeit abbilden. An der Weiter­entwicklung der MRI arbeitet auch Peter Jakob vom physikalischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würz­burg (JMU). Mit seinem lang­jährigen Kooperations­partner Mark Griswold von der Case Western Reserve University (USA) wurde er nun für einen Fort­schritt in der MRI geehrt: Siemens zeichnete die beiden Forscher als „Inventors of the Year 2018“ aus.

Abb.: Peter Jakob (links) und Mark Griswold wurden von Siemens als Erfinder des Jahres 2018 geehrt. (Bild: Siemens)

Bei der preis­gekrönten Erfindung handelt es sich um das parallele Bild­gebungs­verfahren Caipirinha. Es hat die Scan­zeiten von MRI-Unter­suchungen deutlich verkürzt und die Bild­qualität verbessert. Damit hätten Jakob und Griswold die MRI-Technologie einen großen Schritt nach vorne gebracht, heißt es auf der Web­site von Siemens Healthineers. Das Unter­nehmen verwende die Technik im Rahmen einer Lizenz­vereinbarung in vielen seiner MRI-Scanner­modelle.

Die Preisträger wurden am 20. November 2018 bei einer Feier in München gewürdigt. Siemens ehrt die „Erfinder des Jahres“ seit 1995. Ausgezeichnet werden findige Köpfe aus dem eigenen Unter­nehmen; dazu kommt jeweils auch eine externe Erfindung.

Das Akronym Caipirinha steht für „Controlled Aliasing in Parallel Imaging Results in Higher Acceleration“. Um das Scannen zu beschleunigen, werden dabei gleich­zeitig mehrere Schnitt­bilder aufgenommen und anschließend mit Algorithmen zu mehreren Einzel­schnitt­bildern verrechnet.

„Es ist eine kombinierte Daten­erfassungs- und Rekonstruktions­methode, mit der die gleich­zeitig aufgenommenen Bilder später wieder von­einander getrennt werden können. Das verbessert die Bild­qualität erheblich“, erklärt Jakob. Für die Entwicklung dieser Technologie stehen Siemens Healthineers und Jakobs Team an der JMU seit 2003 in regel­mäßigem Kontakt. Bis heute wird sie stetig weiter­entwickelt.

„Wir an der Uni haben typischer­weise eine Idee, an der Siemens interessiert ist. Dann führen wir die Forschungs­arbeit mit Hilfe von Doktoranden durch“, beschreibt Jakob die Kooperation. Auch Gris­wold war einmal Doktorand an der JMU: Ab 1999 hat er im Rahmen seiner Dissertation mit Jakob eine der frühesten parallelen Bild­gebungs­techniken entwickelt, die Grappa-Methode (GeneRalized Autocalibrating Partial Parallel Acquisition).

JMU / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen