23.01.2017

Ionen gegen Herzrhythmusstörungen

Hochenergetische Kohlenstoffionen können gezielt Verände­rungen am Herz­gewebe er­zeugen.

In Deutschland leiden etwa 350.000 Patienten unter verschiedenen Herz­rhythmus­störungen. Diese werden häufig mit Medika­menten oder mit einer Katheter­ablation behandelt. Biophy­siker aus Deutsch­land und den USA haben am Helmholtz­zentrum für Schwerionen­forschung jetzt ein Verfahren entwickelt und getestet, mit dem in Zukunft Herz­rhythmus­störungen mit Ionen aus einem Teilchen­beschleu­niger behandelt werden können. Die Wissen­schaftler konnten zeigen, dass mit den hoch­energe­tischen Kohlen­stoff­ionen von außen gezielt Verände­rungen am Herz­gewebe erzeugt werden können, die die Weiter­leitung des elek­trischen Signals ver­hindern.

Abb.: Die GSI-Beschleunigeranlage wurde für die Unter­suchung der Behand­lungs­möglich­keiten für Herz­rhythmus­störungen mit Ionen genutzt. (Bild: A. Zschau, GSI)

Nach vorangehenden Tests an Herz-Zellkulturen und an schlagenden Herz-Präpa­raten mit viel­ver­spre­chenden Ergeb­nissen hatten die Wissen­schaftler eine Tier­studie ausge­arbeitet. „Die neue Methode ist ein großer Schritt in die Zukunft, da sie uns erlaubt, diese Behand­lung erst­mals komplett ohne Katheter und dennoch ziel­ge­richtet durch­zu­führen,“ sagt Immo Leh­mann von der Mayo Clinic. Christian Graeff, Leiter der Arbeits­gruppe Medizi­nische Physik am Helmholtz­zentrum für Schwer­ionen­forschung ergänzt: „Die Studie hat gezeigt, dass die Methode erfolg­reich dazu genutzt werden kann, Herz­gewebe so zu verändern, dass die Aus­breitung störender Impulse dauer­haft unter­brochen wird. Weitere detail­lierte Studien sind jedoch nötig, bis die Methode erst­mals Patienten zugute­kommen wird.“

Die Bestrahlung des Gewebes mit Kohlenstoffionen verspricht schonender und poten­ziell auch wirk­samer zu sein als die Behand­lung mit Katheter. Sobald die Methode tech­nisch ausge­reift ist, wird ein Ein­griff nur wenige Minuten dauern, im Vergleich zu den teil­weise stunden­langen Katheter­ein­griffen. Ein wesent­licher Vorteil ist die nicht limi­tierte Eindring­tiefe der Ionen. Da insbe­sondere die linke Kammer­wand des Herzens besonders dick ist, ist eine effek­tive Verödung mit Kathetern dort oft nicht möglich, obwohl gerade an dieser Stelle besonders schwer betrof­fene Patienten mit ventri­kulärer Tachy­kardie behandelt werden müssten.

Die Wissenschaftler konnten bei der Studie auf viele Techno­logien zurück­greifen, die ursprüng­lich für die Krebs­therapie mit Ionen entwickelt wurden. Mit der mittler­weile etab­lierten Therapie wurden in der Krebs­therapie welt­weit schon viele tausend Patienten behandelt. Weitere Experi­mente sind in Planung, um eine Umsetzung der Methode beispiels­weise am Heidel­berger Ionen­strahl-Therapie­zentrum erreichen zu können.

GSI / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen