11.06.2010

Japanische Sonde 'Hayabusa' kehrt heim

Nach sieben Jahren im All wird die Sonde jetzt mit Bodenproben eines Asteroiden zurückerwartet.

Nach sieben Jahren im All wird die Sonde jetzt mit Bodenproben eines Asteroiden zurückerwartet.

Wenn an diesem Sonntag die Kühlschrank-große Sonde «Hayabusa» mit den ersten jemals gesammelten Bodenproben eines Asteroiden zur Erde zurückkehrt, dürfte sich die Spannung im Kontrollraum der japanischen Weltraumbehörde JAXA immens steigern. Denn was «Hayabusa», japanisch für Falke, von seiner sieben Jahre langen spektakulären Reise durch das Weltall an Beute mitbringt, könnte sehr wichtige Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems liefern.

«Proben vom Mond hat man schon gesammelt, aber noch nie von einem Asteroiden», erklärt Tamihiro Yagioka von der Weltraumbehörde JAXA, im Zusammenhang mit der in Kooperation mit Australien und der US-Raumfahrtbehörde NASA realisierten Mission. Asteroiden sind Relikte des frühen Sonnensystems und Bausteine der Planeten wie der Erde. «Das Besondere daran ist, dass ein Asteroid über Informationen von der Zeit der Geburt des Sonnensystems verfügt», erklärt Yagioka.

Zwar stammen auch Meteoriten aus der Tiefe des Alls, doch die sind bei der Ankunft auf der Erde bereits «verschmutzt», sobald sie durch die Atmosphäre fliegen. Auch lässt sich in der Regel nicht feststellen, woher ein Meteorit genau kam. «Hayabusa» dagegen weiß, woher seine im Container geschützte Beute stammt: Vom erdnussförmigen Asteroiden Itokawa, rund 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Dorthin war der japanische Falke am 9. Mai 2003 aufgebrochen.

Als «Hayabusa» sein Ziel am 12. September 2005 erreicht, hat der Falke bereits rund zwei Milliarden Kilometer Flug hinter sich. Zunächst umkreist die Sonde den nach einem japanischen Raketenwissenschaftler benannten Asteroiden und macht detaillierte Fotos. Im November beginnt die Entnahme der Bodenproben. «Hayabusa» schießt dabei eine kleine Metallkugel von rund einem Zentimeter Durchmesser auf die Oberfläche des Asteroiden, wodurch der Boden gelockert und die auffliegenden Teilchen von der Sonde aufgesammelt werden sollen.

Die japanischen Forscher auf der Erde erfahren, dass es sich nicht wie bei anderen Asteroiden um einen Felsbrocken handelt, sondern um eine Art losen, kosmischen Geröllhaufen. Das Geröll sei sehr locker und porös und werde nur knapp durch die geringe Schwerkraft des kleinen Asteroiden zusammengehalten. Wenn ein Objekt mit dem nur 500 Meter langen Itokawa kollidiere, würde es wahrscheinlich wie ein Felsstück in einem Eimer voll Sand landen, berichteten die Forscher damals. Derweil machte sich «Hayabusa» wieder bereit für den Rückweg.

Doch plötzlich verlieren die Japaner die Kontrolle über ihren Falken: Aus einem der chemischen Antriebswerke, das die Position der Sonde kontrolliert, strömt Treibstoff aus. Und dann reißt auch noch die Kommunikation ab. «Wir dachten, unser Schiff würde nie mehr zurückkehren», erinnert sich einer der Wissenschaftler an die nervenaufreibende siebenwöchige Ungewissheit. Im Frühjahr 2006 dann Aufatmen: «Wie durch ein Wunder» klappt die Kommunikation wieder.

Doch das Zittern geht weiter: Die mit Ionen arbeitenden Zusatzantriebe lassen plötzlich nach. Zudem brechen zwei der drei Systeme, die die Höhe des Falken kontrollieren, und auch die Batterien machen den Wissenschaftlern Sorgen. Wegen all dieser Probleme müssen die Japaner die für 2007 vorgesehene Rückkehr der Sonde zur Erde um drei Jahre verschieben. Doch nun geht das lange Warten und Bangen zu Ende. Nach sieben Jahren und mehr als vier Milliarden Kilometern Flug wird der Falke gegen Mitternacht Ortszeit zurückkehren und seine Beute über Australien abwerfen - bevor er selbst in der Erdatmosphäre verglüht. JAXA plant bereits einen Nachfolger für «Hayabusa».

LN, dpa/KP

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen