28.08.2018

Jupiter hatte Wachstumsstörungen

Meteoritendaten führen zu neuem Modell der Ent­stehung des Riesen­planeten.

Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems und hat drei­hundert Mal so viel Masse wie die Erde. Der Ent­stehungs­mecha­nismus von Riesen­planeten wie Jupiter ist seit Jahr­zehnten ein heiß disku­tiertes Forschungs­thema. Jetzt haben sich Forscher des Natio­nalen Forschungs­schwer­punkts PlanertS der Unis Bern und Zürich sowie der ETH Zürich zusammen­getan, um die Rätsel rund um die Ent­stehung des Jupiters und neue Messungen zu erklären.

Abb.: Jupiter, der größte Planet unseres Sonnen­systems (Bild: NASA / ESA)

„Wir konnten zeigen, dass Jupiter in verschiedenen Phasen gewachsen ist“, erklärt Julia Ventu­rini von der Uni Zürich. „Besonders inte­res­sant ist, dass es nicht die gleichen Körper sind, welche die Masse und die Energie liefern“, ergänzt Yann Ali­bert von PlanetS. Zuerst sammelte der Planeten-Embryo näm­lich schnell zenti­meter­große Kiesel­steine an und formte so in den ersten eine Million Jahren rasch einen Kern. Die folgen­den zwei Milli­onen Jahre waren geprägt von einer lang­sameren Anhäu­fung von kilo­meter­großen Plane­tesi­malen. Diese trafen den wach­senden Planeten mit großer Wucht und setzen Wärme frei. „Während der ersten Etappe brachten die Kiesel­steine die Masse“, erklärt Ali­bert. „In der zweiten Phase fügten die Plane­tesi­male auch etwas Masse hinzu, aber was noch wich­tiger ist, sie brachten Energie.“ Nach drei Milli­onen Jahren war Jupiter zu einem Körper von fünf­zig Erd­massen heran­ge­wachsen. Dann begann die dritte Ent­wick­lungs­phase, domi­niert von der Anreiche­rung von Gasen, die zum heutigen Gas­riesen mit etwa drei­hundert Erd­massen führte.

Das neue Modell für Jupiters Geburt passt zu Meteoritendaten, die letztes Jahr auf einer Konfe­renz in den USA vor­ge­stellt wurden. Zunächst waren Ventu­rini und Ali­bert ver­wirrt, als sie die Ergeb­nisse hörten. Die Messungen der Zusamme­nsetzung von Meteo­riten zeigen, dass in der Urzeit das Sonnen­system während zwei Milli­onen Jahren in zwei Regionen auf­ge­teilt war. Daraus ließ sich der Schluss ziehen, dass Jupiter eine Barriere dar­stellte, als er von zwanzig auf fünfzig Erd­massen anwuchs. Während dieser Zeit muss der Planet die Staub­scheibe gestört haben, und er muss eine Über­dichte erzeugt haben, welche dazu führte, dass die Kiesel­steine außer­halb seiner Umlauf­bahn gefangen waren. Daher konnte sich das Material aus den äußeren Regionen nicht mit dem Material der inneren ver­mischen, bis der Planet genügend Masse erreicht hatte, um Gestein umzu­lenken und nach innen zu streuen.

„Wie konnte es zwei Millionen Jahre dauern, bis Jupiter von zwanzig auf fünfzig Erd­massen ange­wachsen war?“ fragte sich Ventu­rini. „Das schien viel zu lang. Das war die Frage, die unsere Studie aus­löste.“ Mit ihren Berech­nungen zeigten die Forscher, dass die Zeit, die der junge Planet im Massen­bereich von 15 bis 50 Erd­massen ver­brachte, in der Tat viel länger war als bisher ange­nommen. Während dieser Ent­stehungs­phase lieferten die Kolli­sionen mit den kilo­meter­großen Blöcken genügend Energie, um die Gas­atmo­sphäre des jungen Jupiters auf­zu­heizen und eine schnelle Abküh­lung, Kontrak­tion und weitere Gas­anreiche­rung zu ver­hindern. „Kiesel­steine sind in den ersten Phasen wichtig, um schnell einen Kern zu bilden. Aber die Wärme, die von den Plane­tesi­malen geliefert wird, ist ent­schei­dend, um die Gas­anreiche­rung so zu ver­zögern, dass sie zur Zeit­skala passt, die durch die Meteo­riten­daten vor­ge­geben wird“, fassen die Wissen­schaftler zusammen. Sie sind über­zeugt, dass ihre Ergeb­nisse auch ent­schei­dend dazu bei­tragen werden, lang­wierige Probleme bei der Erklä­rung der Ent­stehung von Uranus und Neptun sowie Exo­planeten mit ähn­licher Masse zu lösen.

U. Bern / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen