07.09.2016

Kabel ade: Induktives Laden von Elektroautos

Stromübertragung mittels Spezialspulen – exaktes Parken not­wendig für hohen Wir­kungs­grad.

Was bei kleinen Elektrogeräten wie Mobiltelefonen oder Zahn­bürsten bereits funk­tio­niert, soll bald auch für Elek­tro­fahr­zeuge möglich sein: kabel­loses Laden mit Hilfe induk­tiver Energie­über­tragung. Gemein­sam mit Partnern aus Wissen­schaft und Industrie haben Forscher des DLR im Rahmen des Projekts BiPolplus die dazu benötige Techno­logie unter­sucht.

Abb.: Auswertung des Wirkungs­grads beim induk­tiven Laden. (Bild: DLR)

„Induktives Laden ermöglicht es, das Elektroauto auf der Lade­spule zu parken und die Batterie lädt sich dann von selbst auf. Das macht den Lade­vor­gang wesent­lich komfor­tabler und prak­tischer“, fasst Bastian Mayer zusammen, der das Projekt am DLR-Institut für Fahr­zeug­konzepte betreut hat. Der Nutzer muss Kabel und Stecker nicht mehr dabei haben und von Hand an­schließen. Vor allem an öffent­lichen Strom­tank­stellen entfällt die durch das Kabel ent­stehende Stolper­falle, schmutzige, beziehungs­weise beschädigte Kabel sind künftig kein Thema mehr. Induk­tives Laden kann so dazu bei­tragen, die Akzep­tanz alter­nativer Antriebs­konzepte auf Batterie­basis beim Verbraucher zu erhöhen. Inte­res­sant ist die Techno­logie auch im Kontext des auto­mati­sierten Fahrens: Wird der Fahrer zum Passa­gier und nimmt wie beim Taxi­fahren eine Dienst­leistung in Anspruch, will er sich nicht darum kümmern, wie und wo ein Fahr­zeug auf­ge­laden wird. Das auto­mati­sierte Fahrzeug findet die Lade­spule von selbst und parkt sich, wie bereits heute schon tech­nisch möglich, auto­matisch auf der Spule.

Notwendig sind dafür eine Infrastruktur und eine Fahr­zeug­elek­tronik, ähnlich wie beim kabel­gebun­denen Laden, sowie zwei spezielle Spulen, eine im Boden, die andere auf der Unter­seite des Fahr­zeugs. Zwischen den beiden Spulen wird mittels eines magne­tischen Wechsel­felds Strom berüh­rungs­los über­tragen und die Batterie geladen. Technisch möglich sind ein Abstand von mehr als zehn Zenti­metern zwischen den beiden Spulen und eine Lade­leistung von über zwanzig Kilo­watt, was dem heutigen Stand einer Wechsel­strom-Schnell­ladung mit Kabel ent­spricht. Wetter­ein­flüsse wie Schnee und Regen machen dem System nichts aus. Ein klei­neres Elektro­auto, wie zum Beispiel ein E-Smart, kann damit in 45 Minuten voll­ständig geladen werden. Privat­an­wender sollen in Zukunft die Mög­lich­keit haben, solche Systeme in der Garage oder im Stell­platz zu inte­grieren. Inte­res­sant sind induk­tive Lade­möglich­keiten auch im öffent­lichen Raum: Sie werden sich preis­lich in der gleichen Kate­gorie wie Lade­säulen befinden, weitest­gehend unsicht­bar sein und nicht stören, weil sie flach im Boden verbaut werden können. Zudem können sie als zusätz­licher Service für Kunden ange­boten werden, die ihr Auto abstellen, um zum Beispiel im Super­markt ein­kaufen zu gehen.

Abb.: Untersuchung am DLR-Test­stand: Wie exakt muss das Auto über der Spule ge­parkt werden? (Bild: DLR)

Bevor induktives Laden flächendeckend Einzug in den Alltag halten kann, gilt es noch einige Fragen zu be­ant­worten: Wie exakt müssen die Spulen über­ein­ander posi­tio­niert sein, um mög­lichst effi­zient laden zu können, sprich wie genau muss der Fahrer oder das auto­mati­sierte Park­system ein­parken? Wie viel Wärme entsteht beim Lade­vor­gang und muss das System even­tuell gekühlt werden? Wie bringt man die Spule am besten im Fahr­zeug unter? Und welche Sicher­heits­aspekte müssen berück­sich­tigt werden, zum Beispiel wenn Gegen­stände oder Lebe­wesen ins Magnet­feld geraten. Außer­dem darf ein solches System auf keinen Fall Herz­schritt­macher oder schlüssel­lose Ent­riegelungs­systeme beeinflussen.

Auf einem eigens für das Projekt entwickelten Teststand haben die DLR-Wissen­schaftler mit einem Porsche Boxster e diverse Fehl­stellungen beim Parken auf der Lade­spule unter­sucht. „Um möglichst effi­zient laden zu können, sollten beide Spulen exakt über­ein­ander posi­tio­niert sein. Unsere Tests ergaben, dass ein kleiner Versatz von rund zehn Zenti­metern sich nicht signi­fi­kant auf den Wirkungs­grad aus­wirkt. Darüber hinaus nimmt aller­dings die Lade­effi­zienz von den im Best­punkt möglichen 91,5 Prozent deut­lich ab“, fasst Mayer zusammen. Ähn­liche Resul­tate zeigte die Unter­suchung, wie sich der Abstand der beiden Lade­spulen auswirkt. Dieser wird maß­geb­lich durch die modell­bedingt Boden­höhe, die kon­struk­tive Unter­bringung der fahr­zeug­seitigen Spule im Unter­boden und die jewei­lige Zuladung des Fahr­zeugs bestimmt. Weiter­hin haben die DLR-Forscher die Wärme­ent­wicklung beim Lade­vor­gang in Abhän­gig­keit von der Spulen­größe betrachtet. „Bei einer Lade­leistung von 22 Kilo­watt und den heutigen Batterie­größen ist noch keine aktive Kühlung der Fahr­zeug­spule not­wendig“, so Mayer. „Das kann sich aller­dings schnell ändern, wenn die Fahr­zeug­spulen in Zukunft kleiner und leichter werden oder die Lade­leistung über 22 Kilo­watt gesteigert wird.“

DLR / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen