14.12.2017

Kataklysmischer Goldrausch

Kollisionen von Neutronensternen sind wichtige Quelle schwerer Elemente.

Kollisionen von Neutronensternen gehören zu den außer­gewöhn­lichsten Prozessen im All. Erst vor kurzem gelang erst­malig der Nach­weis eines solchen Ereig­nisses über Gravi­tations­wellen und zugleich im elektro­magne­tischen Spektrum. Neutronen­stern-Kolli­sionen gelten insbe­son­dere als Quelle für schwere Elemente wie Platin, Gold und darüber hinaus. Die enormen Mengen an frei­werdenden Neutronen befeuern den r-Prozess, bei dem Atom­kerne in kurzer Zeit viele Neutronen ein­fangen, bevor sie über radio­aktive Zer­fälle wieder in leich­tere Atom­kerne zer­fallen können. Die Schwer­kraft rund um die beiden Kollisions­partner ist jedoch so stark, dass bis­lang nicht klar war, wie größere Mengen an Material bei einem solchen Ereignis nach außen gelangen können.

Abb.: Ein Torus hochdichter Materie bildet sich, wenn ein Neutronen­stern mit einem zweiten oder einem schwarzen Loch kolli­diert. Extreme Magnet­felder können Gold und andere schwere Elemente aus­stoßen. (Bild: Begel­man Group & S. Burrows, JILA)

Wie bisherige Simulationen andeuteten, bildet sich um das im Zentrum der Kolli­sion ent­stehende schwarze Loch ein Torus aus hoch­dichter Materie. Die extremen Magnet­felder, die Neutronen­sterne besitzen, sorgen dann für magneto­hydro­dyna­mische Prozesse, die einen kleinen Teil des Torus nach außen kata­pul­tieren, während der Rest vom zentralen schwarzen Loch ver­schlungen wird. Daniel Siegel und Brian Metzger von der Columbia Univer­sity in New York haben diese Prozesse nun detail­liert mit drei­dimen­sio­nalen, all­gemein-relati­vis­tischen, magneto­hydro­dyna­mischen Simu­la­tionen beschrieben. Wie sie dabei heraus­fanden, funktio­nieren in ihrem Szenario die Erzeu­gung und der Aus­stoß schwerer Elemente sogar besser als bei früheren, ein­facheren Simu­la­tionen.

Die beiden Wissenschaftler simulierten die knapp vierhundert Milli­sekunden lange Anfangs­phase nach einer solchen Kolli­sion, wenn der Neutronen­fluss besonders stark ist. Hierbei spielen nicht nur raum­zeit­liche Ein­flüsse eine Rolle, da sie die turbu­lente Rota­tion des Torus beein­flussen, sondern auch Effekte wie die starke Neutrino­kühlung im neutronen­reichen Torus. Da die gravi­ta­tive Bindung um ein Mehr­faches stärker ist als die bei radio­aktiven Prozessen frei­werdende Energie, müssen starke magneto­hydro­dyna­mische Prozesse auf­treten, um über­haupt Materie in nennens­wertem Umfang frei­zu­setzen. Dass dies in der Realität der Fall ist, war bei der kürz­lich beob­ach­teten Neutronen­stern-Kolli­sion an der Stärke des elektro­magne­tischen Signals abzu­lesen.

Nach den Simulationen von Siegel und Metzger werden rund zwanzig Prozent der Torus­masse nach außen geschleu­dert, zum Teil mit Geschwin­dig­keiten von bis zu einem Zehntel der Licht­geschwin­dig­keit. Diese Werte sind höher als bei früheren Simu­la­tionen, die all­gemein-relati­vis­tische Effekte außen vor lassen. Da die auf­wändigen Simu­la­tionen bis­lang nur die ersten vier­hundert Milli­sekunden nach der Kolli­sion abdecken, lässt sich der spätere Massen­aus­wurf nur grob extra­polieren, er sollte aber eben­falls noch signi­fi­kant sein.

Das Verhältnis von Neutronen zu Protonen liegt zwischen drei und zehn zu eins, demzufolge gibt es in der anfangs hochdichten Materie genügend Rohmaterial für den r-Prozess. Die berechneten Elementhäufigkeiten ent­sprechen ungefähr denjenigen in unserem Sonnensystem. Das spricht dafür, dass tatsächlich Kollisionen von Neutronen­sternen mit anderen Neutronen­sternen oder schwarzen Löchern Orte sind, an denen r-Prozesse in be­deu­ten­dem Um­fang statt­finden, und dass dort die Quelle eines guten Teils der schweren Elemente liegt.

Dirk Eidemüller

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen