23.04.2009

Kein Doktor Bolognese!

Naturwissenschaftler gegen Einordnung der Promotion als dritte Phase der Hochschulausbildung



Naturwissenschaftler gegen Einordnung der Promotion als dritte Phase der Hochschulausbildung

Bad Honnef – Im Vorfeld der Tagung europäischer Bildungsminister, die nächste Woche über den „Bologna-Prozess“ beraten, warnen die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) davor, die Promotion als bloße Phase der Hochschulausbildung nach Bachelor und Master aufzufassen. Sie bekräftigen diesen Standpunkt in einer gemeinsamen Erklärung mit Fachorganisationen aus der Chemie, Mathematik und den Ingenieurwissenschaften. (Bild: tyrian123, flickr.com)

„Doktoranden im Fach Physik sind berufstätige Wissenschaftler, keine Studierenden“, betont Gerd Ulrich Nienhaus, DPG-Vorstandsmitglied und KFP-Sprecher. „Mehr als zwei Drittel der physikalischen Forschungsarbeiten gehen hierzulande auf Doktoranden zurück. Allgemeine Lehrveranstaltungen gehören nicht in die Promotionsphase. Ansonsten würde die Wissenschaft in Deutschland massiv darunter leiden.“

„Was Industrie und Wirtschaft benötigen und an den in Deutschland promovierten Natur- und Ingenieurwissenschaftlern schätzen“, ergänzt DPG-Präsident Gerd Litfin, „ist die während der Promotion erworbene Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung. Gerade die aber droht in verschulten Promotionsstudiengängen zu kurz zu kommen.“

Bologna-Prozess

Ein wesentliches Ziel des „Bologna-Prozesses“ sind europaweit vergleichbare Studiengänge und gestufte Hochschulabschlüsse. Infolgedessen werden hierzulande in vielen Disziplinen Bachelor- und Master-Studiengänge eingeführt. Seit der Konferenz europäischer Bildungsminister in Berlin im Jahr 2003 wird die Promotion in den Bologna-Communiqués als „dritter Zyklus“ der akademischen Bildung bezeichnet. Diese Einordnung haben die Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland mit Sorge betrachtet und wiederholt darauf hingewiesen, dass in Deutschland und speziell in den Natur- und Ingenieurwissenschaften die Promotion nicht als dritter Zyklus der Hochschulausbildung, sondern als erste Phase eigenständiger wissenschaftlicher Berufstätigkeit verstanden wird.

DPG


Weitere Infos:


AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen