27.10.2021 • Teilchenphysik

Keine Spur von sterilen Neutrinos

Erste Ergebnisse der MicroBooNE-Kollaboration geben keinen Hinweis auf die Existenz der Elementarteilchen.

Bisher sind drei Arten von Neutrinos bekannt. Jedoch vermuteten Physiker eine bisher unentdeckte vierte Art von Neutrinos – sterile Neutrinos – als viel­ver­sprechende Erklärung für bestimmte Anomalien in früheren Experi­menten. Neue Ergebnisse des MicroBooNE-Experi­ments am Teilchen­physik-Forschungs­zentrum Fermilab versetzen den theoretischen Elementar­teilchen nun jedoch einen Schlag: Vier komplementäre Studien der inter­nationalen MicroBooNE-Kolla­bo­ration zeigen keinen Hinweis für die tatsäch­liche Existenz der sterilen Neutrinos. Statt­dessen stimmen die Ergebnisse mit dem Standard­modell der Teilchen­physik überein, der bisher besten physi­ka­lischen Theorie über die Funktions­weise des Universums. Die Resultate wurden am 27. Oktober im Rahmen eines Seminars vorgestellt.

Abb.: Ein von MicroBooNE auf­ge­zeich­netes Elek­tron-Neu­trino-Ereignis....
Abb.: Ein von MicroBooNE auf­ge­zeich­netes Elek­tron-Neu­trino-Ereignis. (Bild: MicroBooNE Colla­bo­ra­tion)

„Wir haben sehr umfassende Unter­suchungen mehrerer Arten von Neutrino-Wechsel­wirkungen durch­ge­führt. Alle sagen uns dasselbe: Es gibt keine Hinweise für die Existenz von sterilen Neutrinos“, sagt Michele Weber, wissen­schaft­licher Leiter des MicroBooNE-Experiments und Professor für experi­mentelle Teilchen­physik der Universität Bern.

Neutrinos gibt es in drei bekannten Arten: dem Elektron-, Myon- und Tau-Neutrino. Sie können zwischen diesen Arten auf besondere Weise hin- und herwechseln, was als „Neutrino-Oszillation“ bezeichnet wird. In den 1990er Jahren wurden bei einem Experiment zur Unter­suchung dieser Neutrino-Oszillation mehr Teilchen­wechsel­wirkungen beobachtet als theoretisch erwartet. Die Existenz einer vierten Neutrino-Art, den sterilen Neutrinos, wurde eine beliebte Erklärung dieser seltsamen Ergebnisse. Dieses hypo­thetische Teilchen wäre jedoch noch schwerer zu fassen und würde nur auf die Schwerkraft reagieren. Mit der damaligen Detektor-Technologie war es nicht möglich, ein solches Neutrino nach­zu­weisen. Daher wurde 2007 die Idee zu MicroBooNE geboren.

Seit 2015 ist MicroBooNE in Betrieb. Der Detektor kann präzise 3D-Bilder von Neutrino­ereignissen aufnehmen und so die Wechsel­wirkungen im Detail studieren. Die ersten drei Jahre der Daten von MicroBooNE wurden nun ausgewertet – und zeigen keine Spur von sterilen Neutrinos. „Wir können nun die wahr­schein­lichste Erklärung für die Anomalien weitest­gehend ausschließen und andere – komplexere und vielleicht interes­santere – Möglichkeiten unter­suchen“, so Weber. Die Hälfte der Daten von MicroBooNE ist noch auszu­werten und die Möglich­keiten zur Erklärung der Anomalien sind vielfältig. „Dazu gehören so faszi­nierende Dinge wie Licht, das durch neuartige Prozesse bei Neutrino­kollisionen erzeugt wird, oder so exotische wie die dunkle Materie“, sagt Weber.

U. Bern / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen