09.03.2021 • Photonik

KI macht Glasfasern Beine

Erstmals mithilfe künstlicher Intelligenz für kohärente optische Übertragung einsetzbare Signalformen generiert.

In der Nachrichten­technik erfordern hohe Daten­über­tragungs­raten hohe Leistungen beziehungs­weise sehr viel Energie. Anders als zum Beispiel in der Funk­technik vergrößert sich in der optischen Über­tragungs­technik aller­dings bei hohen Leistungen die Signal­band­breite während der Aus­breitung. Das führt zu Informations­verlusten beim Empfänger. Aus diesem Grund bleibt man in der Praxis heute weit unter­halb der theoretisch möglichen Daten­über­tragungs­rate. Um das zu ändern, werden Signal­formen gesucht, die sich möglichst robust und ohne Band­breiten­auf­weitung auf der Faser aus­breiten. Ein bereits bekannter Ansatz hierfür ist die optische Über­tragung über die Solitonen-Impuls­formung. Da sich mit dieser bisher jedoch nur geringe spektrale Effizienzen erreichen ließen, blieben die erziel­baren Daten­raten gemessen an der möglichen Kanal-Kapazität dennoch gering.

Abb.: Visuali­sie­rung des kom­pak­teren Spek­trums durch den Ein­satz...
Abb.: Visuali­sie­rung des kom­pak­teren Spek­trums durch den Ein­satz künst­licher Intel­li­genz. (U. Stutt­gart)

Um Daten nicht nur robust, sondern auch mit hoher spektraler Effizienz über die Glasfaser übertragen zu können, hat ein Team an der Uni Stuttgart Impuls­formen mit Hilfe von künst­licher Intelligenz über eine numerische Model­lierung der Glasfaser trainiert. Damit ist es das erste Team weltweit, das mithilfe von KI neue Signal­formen generieren konnte, die für die kohärente optische Über­tragung einsetzbar sind. Die erreichten spektralen Effizienzen über­steigen bei hohen Eingangs­leistungen und gleich­zeitig verringerter Rechen­komplexität diejenigen herkömm­licher Verfahren bei weitem und ebnen den Weg für eine weitere Erhöhung der über Glasfaser erziel­baren Daten­raten.

Großen Wert legte das Team auf die Inter­pretier­barkeit der Ergebnisse. Dabei zeigt sich, dass eine geschickt gewählte Prä- und Post-Kompen­sation der Störungen in Kombination mit einem nicht­linearen Empfänger zu dem ange­sprochenen Gewinn geführt hat. Darüber hinaus ist damit der Weg frei für neue Systeme mit sehr viel höheren Daten­raten bei gleich­zeitig längeren Über­tragungs­distanzen. Aktuell sind die Forscher auf der Suche nach einer inter­pretier­baren, nicht­linearen und dennoch trainier­baren Sender­struktur. Das soll der Schlüssel sein für eine noch weitere Erhöhung der spektralen Effizienz der Glasfaser.

U. Stuttgart / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen