19.04.2017

Kleine Kräfte, große Wirkung

Magnetische Eigenschaften einzelner Atomen kontrolliert.

Ein Wasserstoffatom ist das Zünglein an der Waage bei den Forschungen von Peter Jacobson. Der Wissen­schaftler der Uni Graz hat mit Kollegen am MPI für Fest­körper­forschung in Stutt­gart einen Weg gefunden, die magne­tischen Eigen­schaften von einzelnen Atomen gezielt zu beein­flussen. Wird ein Wasser­stoff­atom auf ein Atom eines Metalls, zum Beispiel Kobalt, über­tragen, haben die dabei auf­tre­tenden Bindungs­kräfte Aus­wir­kungen auf den Spin des Kobalt­atoms. Indem die Forscher diese Kräfte manipu­lierten, konnten sie zwischen zwei verschie­denen Spin-Zuständen hin- und her­schalten und damit die magne­tischen Eigen­schaften des Kobalt­atoms steuern.

Abb.: Rastertunnelmikroskopie und Raster­kraft­mikro­skopie erlauben Ein­blicke in kleinste Strukturen. (Bild: U. Graz)

Magnetismus spielt bei vielen technologischen Anwendungen eine Rolle, etwa in Computer-Fest­platten oder anderen Medien zur Daten­spei­cherung. Die Verklei­nerung solcher Kompo­nenten wäre maximal bis auf die Ebene einzel­ner Atome möglich. „Will man Magne­tismus in diesem Maßstab kontrol­lieren, ist es wichtig zu ver­stehen, wie der Spin eines Atoms mit seiner Umge­bung inter­agiert, um dieses Wissen zur geziel­ten Beein­flus­sung der magne­tischen Eigen­schaften nutzen zu können“, erklärt Jacobson.

Bei ihren Untersuchungen bedienten sich die Wissen­schaftler der Raster­tunnel­mikro­skopie, kurz RTM, und der Raster­kraft­mikro­skopie, kurz AFM für „atomic force micro­scopy“. Von der Metall­spitze des RTM über­trugen sie ein Wasser­stoff­atom auf ein Kobalt-Mono­hydrid-Molekül. „Durch Verän­de­rungen der Position der Spitze des RTM im Piko­meter-Bereich ist es uns gelungen, zwischen zwei verschie­denen Spin-Zuständen des Kobalt­atoms hin- und her zu schalten – genauer gesagt zwischen magne­tischer Aniso­tropie und dem Kondo-Effekt“, fasst Jacobson zusammen. Beides sind wesent­liche magne­tische Phäno­mene auf der Ebene einzelner Atome. Die Mög­lich­keit, den Spin zu kon­trol­lieren und damit den Magne­tismus zu steuern, könnte also im Hin­blick auf zukünf­tige Ent­wick­lungen durch­aus von Nutzen sein.

Von besonderer Bedeutung sind die Forschungsergebnisse auch des­halb, weil – erst­mals in der Unter­suchung magne­tischer Phäno­mene – die RTM mit der AFM kombi­niert wurde und damit Bilder von bisher uner­reich­ter Auf­lösung im Nano­meter-Bereich gewon­nen werden konnten. „Mit der AFM lassen sich die atoma­ren Kräfte in dem Moment, in dem der Spin vom einen in den anderen Zustand wechselt, exakt messen“, so Jacobson. „Daraus sehen wir genau, wie sich dieser Wechsel voll­zieht, wie der Reak­tions­weg aus­sieht, wenn das Wasser­stoff- mit dem Kobalt­atom eine Bindung eingeht.“ Diese Arbeiten legen den Grund­stein für die weitere Erfor­schung magne­tischer Phänomene mit Hilfe der AFM.

KFU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen