06.07.2020

Kleinste Kräfte messen

Rasterkraftmikroskop weist winzige Kraft von nur 100 Femtonewton nach.

Die Rasterkraft­mikroskopie ermöglicht die Abbildung von Oberflächen mit atomarer Auflösung, indem die kleinen Kräfte, welche zwischen einer atomar scharfen Spitze und der Oberfläche in einem Abstand von einigen hundert Piko­metern wirken, abhängig von der Position der Spitze über der Oberfläche, gemessen werden. In der Regel werden diese Experimente bei Spitzen-Proben-Abständen durchgeführt, bei welchen die Spitze stark mit der Probe wechsel­wirkt und Kräfte in einem Bereich von einigen hundert Pikonewton bis zu einigen Nanonewton wirken.

Abb.: Schematische Dar­stellung des Experi­ments. Die elektro­statische...
Abb.: Schematische Dar­stellung des Experi­ments. Die elektro­statische Kraft zwischen der Metallspitze über der Isolator­oberfläche nimmt mit dem Abstand z drastisch ab. (Bild: A. Liebig, U. Regensburg)

Diese Kräfte sind für ein einzelnes Atom relativ groß und führen zu starken Verzerrungen der atomaren Bindungen. Regens­burger Experimental­physiker vom Lehrstuhl für Quanten-Nano­wissenschaft um Franz J. Gießibl haben hoch-präzise Messungen mit einer atomar scharfen Metallspitze auf einer ionischen Isolator-Oberfläche aus Calcium­fluorid durchgeführt. Den Wissenschaftlern gelang es, winzige Kräfte von 100 Femto­newton nachzuweisen, also nur 0,1 Billionstel eines Newtons.

100 Femtonewton entsprechen der äußerst geringen gegenseitigen Anziehungs­kraft zweier 77 Kilogramm schweren Personen, die sich im Abstand von zwei Kilometern aufhalten. Zum Vergleich: Beide Personen werden jeweils mit etwa 755 Newton von der Erde angezogen. Der Messabstand konnte so groß gehalten werden, dass Quanten­effekte wie kovalente Bindungen oder Pauli Abstoßung vernachlässigt werden können. Damit konnten die Wissenschaftler ihre Mess­ergebnisse mit größter Präzision durch das Coulomb-Gesetz erklären.

Mit Hilfe einer in der Arbeits­gruppe entwickelten Methode zur Bestimmung der atomaren Struktur der Spitze konnten die Wissen­schaftler die theo­retische Beschreibung des Experiments so stark verbessern, dass das Modell die Messdaten mit einer Genauigkeit von 99,5 Prozent wiedergeben konnte. Die durch die Studie aufge­zeigten Möglich­keiten der präzisen Messung von kleinsten Kräften können – kombiniert mit der genauen Beschreibung der Messspitze – dazu beitragen, den Nanokosmos präziser zu vermessen. 

U. Regensburg / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen