27.08.2008

Kohlendioxid-Einlagerung schwierig und teuer

Moderne Kohlekraftwerke mit Abscheidung und Lagerung des schädlichen Kohlendioxids werden nach Expertenschätzung Zukunftsmusik bleiben.

Berlin (dpa) - Moderne Kohlekraftwerke mit Abscheidung und Lagerung des schädlichen Kohlendioxids werden nach Expertenschätzung Zukunftsmusik bleiben. Die Kosten für die Abtrennung wären enorm, geht aus einem Bericht des Forschungsausschusses hervor, den der Bundestag am Dienstag veröffentlichte. Es gebe noch erheblichen Forschungs- und Entwicklungs-Bedarf, ehe das Verfahren reif für die großtechnische Anwendung sei.

Untersuchungen zufolge könnte die 40- bis 130-fache Menge des von deutschen Kraftwerken jährlich ausgestoßenen Kohlendioxids unterirdisch eingelagert werden, berichtete der Ausschuss. Die Kosten für die Abscheidung des Gases werden auf 26 bis 37 Euro pro Tonne geschätzt. «Für Kohlekraftwerke bedeutet dies annähernd eine Verdoppelung der Stromgestehungskosten, für Erdgas-Kombi-Kraftwerke eine Steigerung um 50 Prozent.» Bemühungen von Kraftwerksbetreibern wie Vattenfall, die im September eine Pilotanlage in Brandenburg in Betrieb nehmen wollen, waren bei Umweltschützern bereits auf erhebliche Skepsis gestoßen.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen