09.11.2020 • BiophysikMedizinphysik

Kombination von Kohlenstoffionen- und Immuntherapie für den Kampf gegen Krebs

Neuer Behandlungsansatz zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Die Kombination von Kohlen­stoff­ionen- und Immun­therapie könnte zu einem effek­tiven Instrument im Kampf gegen Krebs werden. Viel­ver­sprechende Ergebnisse für den möglichen Nutzen dieser Behand­lungs­kombi­nation hat jetzt ein inter­natio­nales Forscher­team unter der Leitung der Abteilung Biophysik des GSI Helmholtz­zentrums für Schwer­ionen­forschung in Darmstadt veröffent­licht. Auch wenn es sich erst um prä­klinische Ergebnisse handelt und der Weg zur klinischen Anwendung noch weit ist, weisen die aktuellen Befunde doch in eine aussichts­reiche Richtung. Denn das Team konnte zeigen, dass Kohlen­stoff­ionen, wie sie in der am GSI entwickelten Krebs­therapie zum Einsatz kommen, sehr effektiv sein können, wenn sie in Kombi­nation mit „Check­point-Blocker“ genannten Molekülen ein­ge­setzt werden, die das Immun­system gegen die Tumor­meta­stasen stimu­lieren.

Abb.: Alexander Helm aus der Abteilung Biophysik des GSI bei der Arbeit mit...
Abb.: Alexander Helm aus der Abteilung Biophysik des GSI bei der Arbeit mit Zell­kulturen. (Bild: A. Rodríguez Rodríguez, GSI)

Ziel der Forschungs­arbeit war es, die Wirk­sam­keit von konven­tio­neller Strahlen­therapie mit hoch­energe­tischer Röntgen­strahlung und Kohlen­stoff­ionen­therapie in Kombi­nation mit einer Immun­therapie zu vergleichen. Das Immun­system spielt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Krebs. Im Normalfall erkennt es entartete Zellen und kann diese aus­sortieren. Doch zugleich besitzt es hoch­komplexe Kontroll­mechanismen, um Über­reaktionen zu vermeiden. Gerade das können Krebs­zellen für sich nutzen und die Immun­über­wachung herunter­regulieren. Eine Immun­therapie kann das Immun­system im Kampf gegen den Krebs wieder aktivieren. Sie wird inzwischen häufig bei fort­ge­schrittenen Krebs­erkran­kungen ein­ge­setzt, ist aber leider nur bei einigen Tumor­arten wirksam.

In den anderen Fällen kommt die konven­tio­nelle Strahlen­therapie als zweite Komponente hinzu, die unter bestimmten Bedingungen solche Bremsen des Immun­systems wieder lösen kann. Die strahlen­induzierte Auslösung einer Immun­antwort und deren Verstärkung durch eine Immun­therapie kann vor allem bei der Kontrolle von Metastasen zu guten Ergebnissen – etwa zu einer Verlang­samung des Wachstums – führen. Aber nur ein Teil der Patienten spricht auf diese Therapie­kombination an.

Kann die Strahlen­therapie mit Kohlen­stoff­ionen, die mittler­weile in Heidel­berg und Marburg, sowie in neun weiteren Zentren weltweit für bestimmte Tumor­formen in der klinischen Anwendung ist, hier neue Perspek­tiven eröffnen und dabei helfen, die Meta­sta­sierung besser zu kontrol­lieren? Möglicher­weise ist diese Therapie­form immuno­gener, könnte also eine noch stärkere Immun­antwort auslösen als eine konven­tio­nelle Strahlen­therapie und gemeinsam mit einer Immun­therapie dazu führen, dass mehr Patienten auf diese Therapie­kombi­nation ansprechen. Aufgrund solcher Über­legungen hat das Team in dem aktuellen Experiment, das am Beschleuniger in Chiba, Japan, durch­ge­führt wurde, erstmals direkt Kohlen­stoff­ionen mit konven­tio­neller Röntgen­strahlung in einem Maus­modell verglichen.

Bei der Kontrolle des Primär­tumors – hier ein Osteo­sarkom – lieferten Kohlen­stoff­ionen und Röntgen­strahlen, jeweils mit einer Immun­therapie kombiniert, zunächst ähnliche Resultate. Betrachtet man jedoch das Wachstum der Metastasen, zeigte sich, dass die Meta­sta­sierung deutlich reduziert wird, wenn der Primär­tumor mit Kohlen­stoff­ionen bestrahlt wird und dann eine Immun­therapie folgt. Die Forscher konnten demon­strieren, dass Kohlen­stoff­ionen plus Immun­therapie bei der Kontrolle von Lungen­meta­stasen wirksamer sind als beide Therapien für sich allein genommen und auch wirksamer als Röntgen­strahlen plus Immun­therapie.

Um dieses Potenzial besser ermessen zu können, muss noch viel weitere Forschung erfolgen und gemeinsam mit inter­natio­nalen Partnern schließlich auch der Einsatz in klinischen Studien getestet werden. Marco Durante, Leiter der GSI-Forschungs­abteilung Biophysik, erläuterte die zukünftige Forschung: „Bei GSI/FAIR liegt der Fokus unserer Forschung darauf, die zellulären und molekularen Mechanismen, die eine starke Immun­antwort auslösen, zu verstehen. Ziel ist es, die zentrale Frage zu beantworten: Wie soll bestrahlt werden, um die effi­zien­teste, die beste Immun­antwort zu bekommen im Kampf gegen den Krebs?“

Die Möglichkeiten, auf dem GSI/FAIR-Campus und am künftigen Beschleuniger­zentrum FAIR modernste Molekular­biologie und hoch­energe­tische Schwer­ionen­physik zu kombinieren, versprechen einzig­artigen Erkenntnis­gewinn. Paolo Giubellino, wissen­schaft­licher Geschäfts­führer von GSI und FAIR, betont: „Die vor­liegenden Ergebnisse zeigen das große Potenzial der Kohlen­stoff­ionen­therapie, das noch längst nicht ausge­schöpft ist. Gemeinsam mit unseren nationalen und inter­natio­nalen Partnern wird auch in den nächsten Jahren an diesem hoch relevanten Thema weiter geforscht. Bereits die erste Stufe des FAIR-Experi­men­tier­programms, die FAIR-Phase 0, bietet dafür heraus­ragende Möglich­keiten.“

GSI / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen