10.10.2017

Konkurrierende Kräfte

Wie Moleküle ihre Struktur erhalten.

Eine in sich verdrehte Doppelhelix: Das ist die markante Struktur der DNS, die aus großen Mole­külen besteht. Welche Kräfte dabei inner­halb der Moleküle wirken und ihnen so ihre charak­teris­tische Struktur geben, haben Chemiker und Physiker der Uni Halle-Witten­berg jetzt anhand synthe­tisch herge­stellter Moleküle unter­sucht. Dabei fanden sie heraus, dass es vor allem zwei charak­teris­tische Kräfte gibt, die sich gegen­seitig ver­stärken oder abschwächen können.

Abb.: DNS-Molekül. (Bild: Zephyris)

Bezeichnend für die Strukturbildung sind vor allem zwei Para­meter: Wasser­stoff­brücken­bin­dungen, die sich anziehen und die Phasen­trennung, die dafür sorgt, dass sich Moleküle von­ein­ander abstoßen. „Bisher war man davon aus­ge­gangen, dass sich die Kräfte in Makro­mole­külen unter­ein­ander kaum beein­flussen. Gerade für feste Poly­mere waren die wirkenden Kräfte für die Struktur­bildung kaum unter­sucht“, sagt Wolf­gang Binder von der Uni Halle-Witten­berg. Um die Wechsel­wirkungen zwischen den Mole­külen besser zu ver­stehen, stellten die Forscher verein­fachte Poly­mere her.

Anhand von Röntgenstrahlen und mithilfe von Magnet­resonanz-Spektro­skopie über­prüften die Wissen­schaftler, ob die Moleküle zusammen­gehalten oder aus­ein­ander­gedrückt werden. Dabei stellte sich heraus, dass sich die Kräfte an Grenz­flächen beson­ders stark oder schwach beein­flussen. Wie groß ihr Ein­fluss ist, hängt dabei auch von der Größe der Moleküle ab. „Die Ergeb­nisse tragen zum besseren Ver­ständnis der Struktur­bildung von Poly­meren bei“, sagt Binder. Sie lassen Rück­schlüsse auf Material­eigen­schaften von zum Beispiel selbst­heilenden Materi­alien zu, da sich die konkur­rie­renden Kräfte in solchen Materi­alien nun besser ein­stellen lassen. Zudem erweitern die Resul­tate die Erkennt­nisse über Proteine, deren Struk­turen maß­geb­lich zu ihrer Funktions­weise beitragen.

MLU / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen