03.05.2016

Kontrollierte Spin-Ströme in topologischen Isolatoren

Materialklasse eignet sich für energie­effi­ziente Infor­mations­techno­logien.

Wie sich in Proben aus einem topologischen Isolator-Material spin­polari­sierte Ströme gezielt in Gang setzen lassen hat jetzt ein inter­nationales Team um den HZB-Forscher Jaime Sánchez-Barriga gezeigt. Zudem konnten die Forscher die Aus­richtung der Spins in diesen Strömen kontrol­lieren. Künftige Infor­mations­techno­logien sollen Daten mit deutlich weniger Einsatz von Energie verar­beiten. Eine viel ver­sprechende Material­klasse dafür sind topo­logische Iso­la­toren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Elek­tronen an der Ober­fläche extrem beweg­lich sind und das Material dort leit­fähig ist. Im Innern ist es dagegen ein Iso­lator.

Abb.: Die Skizze zeigt die charak­teris­tische Spin-Aus­richtung (Pfeile) von Elek­tronen in einem topo­lo­gischen Iso­lator (unten). Ein zirkular pola­ri­sierter Laser­puls dreht die Spins aus der Ober­flächen­ebene der Probe heraus (Mitte). Dies lässt sich mit einem linear pola­ri­sierten zweiten Puls nach­weisen (oben; Bild: HZB).

Da Elektronen gleichzeitig auch ein magnetisches Moment tragen, könnten topo­lo­gische Iso­la­toren spin­tro­nische Bau­elemente ermög­lichen. Diese basieren nicht mehr wie Halb­leiter­bau­elemente auf der Bewegung von Ladungs­trägern wie Elek­tronen, sondern auf dem Trans­port oder der Mani­pu­lation ihrer Spins. Um damit zu schalten, wird deutlich weniger Energie benötigt.

Sánchez-Barriga und seine Kollegen untersuchten Proben aus dem topo­lo­gischen Iso­lator Antimon-Tellurid mit zirkular pola­ri­siertem Laser­licht. Über die Dreh­richtung des Laser­lichts konnten sie Elek­tronen-Ströme mit parallel ausge­richteten Spins gezielt in Gang setzen und lenken. Zudem gelang es ihnen, die Aus­richtung der Spins zu ver­ändern. Am Team waren Experi­men­ta­toren des Max-Born-Instituts und der Uni Moskau, sowie Theore­tiker der LMU München beteiligt.

„Wenn man magnetisch dotierte topologische Iso­la­toren ver­wenden würde, könnte man die Spin­infor­mation vermutlich auch speichern“, erklärt Oliver Rader, der am HZB die Abteilung für grüne Spin­tronik leitet. „Um das zu unter­suchen und dabei auch insbe­sondere das dyna­mische Ver­halten der magnetischen Momente zu erkunden, werden aber ultra­kurze Licht­pulse im weichen Röntgen­bereich benötigt. Mit dem geplanten Up­grade der Synchro­tron­quelle BESSY II zu BESSY VSR können solche Expe­ri­mente in Zukunft zum Standard werden.“

HZB / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen