02.08.2017

Kontrollierter Absturz für Envisat

Neue Methode ermittelt die Eigenrotation des havarierten Satelliten.

Unkon­trollierte Objekte im Erdorbit bergen massive Risiken für funktions­tüchtige Satelliten und die gesamte Raumfahrt. Seit April 2012 fliegt auch der euro­päische Umweltsatellit Envisat manövrier­unfähig um die Erde. Das Fraunhofer-Institut für Hoch­frequenz­physik und Radar­­technik FHR hat weg­weisende Methoden entwickelt, um die Eigen­rotation des hava­rierten Satel­liten präzise zu ermitteln und so einen zukünf­tigen kontroll­ierten Absturz effektiv zu unter­stützen.

Abb.: Mit dem Beobachtungsradar TIRA kann die Eigenrotation des havarierten Satelliten Envisat bestimmt werden. (Bild: Fh.-FHR)

Envisat ist eines der größten Raum­fahrzeuge, die jemals von der ESA in die Erdum­laufbahn gebracht wurden. Bereits 2002 wurde der 2,3 Milliarden Euro teure und rund acht Tonnen schwere Umwelt­satellit gestartet und verrichtete bis 2012 zuver­lässig seinen Dienst – die Über­wachung des Klimas, der Ozeane und der Land­flächen des Planeten Erde. Dann ging der Kontakt verloren. Der Erd­beobachtungs­satellit fliegt in einer erdnahen Umlauf­bahn in etwa 800 Kilometer Höhe – eine Region des Erd­orbits mit einer hohen Populations­dichte an Weltraum­objekten. „Weltraum­müll ist ein großes Problem in der erdnahen Raumfahrt. Der nun unkon­trollierte Flug von ENVISAT bedeutet eine all­tägliche Gefahr von Kolli­sionen mit aktiven Satelliten und Raum­fahrzeugen“, sagt Delphine Cerutti-Maori, Geschäfts­feld­sprecherin Weltraum am Fraun­hofer FHR. „Darüber hinaus entsteht weiteres Risiko­potenzial, denn Zusammen­stöße können zur Entstehung neuer Trümmer­teile beitragen, die wiederum mit anderen Objekten kolli­dieren könnten – ein gefähr­licher Schneeball­effekt.“

Um der Situation zu begegnen, sucht die ESA zurzeit nach Lösungs­ansätzen, um Envisat auf eine tiefere Umlauf­bahn zu bringen und schließlich in der Erdatmo­sphäre kontrol­liert und sicher verglühen zu lassen. Solche De-Orbiting-Missionen können jedoch nur gelingen, wenn zuvor die Eigen­drehbewegung des Satelliten korrekt bestimmt wird. Erst dann kann festgelegt werden, mit welcher Methode der Satellit einge­fangen werden soll. Das Forscher­team des Fraunhofer FHR will zukünftige De-Orbiting-Missionen effizient unter­stützen.

„Unser Weltraum­beobachtungs­radar TIRA kombiniert ein Ku-Band-Abbildungs­radar und ein L-Band-Ziel­verfolgungs­radar. Das bietet uns mittels ISAR-Bildgebung die einzig­artige Möglich­keit, Weltraum­objekte hochauf­gelöst abzu­bilden“, sagt Ludger Leushacke, Abteilungs­leiter Radar zur Weltraum­beobachtung am Fraunhofer FHR. „Im Gegen­satz zu op­tischen Systemen bietet unser Radar-System ent­scheidende Vorteile: Voll­ständige Unabhängig­keit vom örtlichen Wetter, Einsatz­fähigkeit bei Tag und bei Nacht, sowie eine Auflösung, die völlig unab­hängig von der Entfernung des Objekts ist. Zudem können wir sowohl die Drehge­schwindigkeit von schnell rotierenden Objekten wie Envisat als auch von langsam ro­tierenden Objekten bestimmen.“ Die mit TIRA aufge­nommenen Radar-Rohdaten von Envisat werden mit speziellen Methoden prozes­siert und im Anschluss ausge­wertet.

Hochauf­gelöste Radar­bilder werden erzeugt, indem die relative Drehung des beobach­teten Objekts zur sta­tionären Radara­nlage genutzt wird. Dabei wird das Objekt von ver­schiedenen Betrachtungs­winkeln beleuchtet. Aller­dings hängt die Quer­skalierung im Radarbild von der tat­ächlichen Drehge­schwindigkeit ab, die aber selbst ja erst aus den Daten gewonnen werden soll. „Zur Bewäl­tigung dieser Proble­matik bei der Bild­gewinnung hat unser Experten­team eine geeignete Methodik entwickelt, die Drahtgitter­modelle der Objekte verwendet, um die Quer­skalierung richtig zu schätzen“, sagt Cerutti-Maori. „Hierzu wird an ver­schiedene Bilder einer Passage manuell ein Drahtgitter­modell des Objektes projiziert. Aus der zeit­lichen Entwicklung der Projektionen über eine Passage lässt sich dann der Rotations­vektor des Objekts zuverlässig abschätzen.“

Für die Analyse der langzeit­lichen Entwicklung der Eigen­bewegung von Envisat wurden Beobach­tungen aus dem Zeitraum von 2011, kurz vor Abbruch des Kontakts, bis 2016 heran­gezogen. Im regulären Dienst rotierte Envisat relativ langsam mit etwa 0.06°/s, was einer Umdrehung pro Erdum­lauf entsprach. Kurz nach dem Abriss der Verbindung am 8. April 2012 konnte ein Anstieg der Eigendreh­bewegung auf fast 3°/s fest­gestellt werden, etwa 45 Umdrehungen pro Umlauf. Dieser Anstieg der Eigen­drehge­schwindigkeit deutet nicht einen Zusammen­stoß mit anderen Objekten hin, da die Zunahme graduell erfolgte und nicht plötzlich, lautet der Rückschluss der Forscher am Fraunhofer FHR.

Seit Mitte 2013 ist eine Verlang­samung der Drehge­schwindigkeit zu beobachten: Sie lag Ende 2016 bei ca. 1.6°/s. „Unsere Unter­suchungen können maß­geblich dazu beitragen, in Zukunft eine kontrollierte Entfernung des hava­rierten Envisat zu unterstützen, wenn die ESA sich dazu entscheidet“, so Leushacke. „Die am Fraun­hofer FHR entwickelten Methoden zur bildge­stützten Aufklärung sind aktuell weltweit einzig­artig und eignen sich bestens, um bei Weltraum­objekten Aus­richtung und Eigendreh­bewegung zu analy­sieren und deren langzeit­liche Entwicklung belastbar zu prognos­tizieren. Darüber hinaus können sie eingesetzt werden, um auch poten­zielle äußere Beschä­digungen der Satelliten effi­zient zu unter­suchen.“

FhG / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen