04.09.2020 • Nanophysik

Kostengünstige Erzeugung von Nanostrukturen

Phasenschiebende Transmissionsmasken können effizient Nanostrukturen bis hinunter zu 28 Nanometern generieren.

Wie lassen sich Strukturen erzeugen, die kleiner als ein Mikro­meter sind? Und wie kann man sogar noch kleinere Strukturen unter hundert Nano­metern ohne großen Aufwand herstellen? Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Laser­technik in Aachen haben für solche Fragen mehrere Techno­logien entwickelt. Damit können sie periodische Mikro­strukturen simulieren, herstellen und vermessen. Sie nutzen dafür phasen­schiebende Trans­missions­masken, die Nano­strukturen bis hinunter zu 28 Nano­metern effizient generieren können.

Abb.: Laborsystem für die EUV-Bearbeitung von Wafern mit bis zu hundert...
Abb.: Laborsystem für die EUV-Bearbeitung von Wafern mit bis zu hundert Milli­metern Durch­messer. (Bild: Fh.-ILT)

Seit über fünfzig Jahren verdoppelt sich die Dichte der Transistoren auf integrierten Schalt­kreisen etwa alle zwei Jahre. Die Einhaltung dieses von Gordon Moore formu­lierten Gesetzes wird durch immer neue Fort­schritte in der Mikro­litho­grafie ermöglicht. Der technische Fort­schritt dahinter ist immens. Immens ist inzwischen aber auch der system­tech­nische Aufwand zur Herstellung kleinster Strukturen. Ein Mikro­litho­grafie­system der neuesten Generation kostet deutlich über 80 Millionen Euro und wiegt 180 Tonnen.

„Wir entwickeln Technologien zur Herstellung von Nano­strukturen, die auch Start-ups oder Mittel­ständler bezahlen können“, beschreibt Serhiy Danylyuk vom Fraunhofer-ILT die Strategie seiner Arbeits­gruppe. Grund­idee ist dabei die Erzeugung perio­discher Strukturen über Inter­ferenz­effekte kohärenter Strahlung, wie den achroma­tischen Talbot-Effekt. Dabei entsteht im Nahfeld, also weniger als fünf­hundert Mikro­meter hinter einer Maske, eine Intensitäts­verteilung, mit der mikro­litho­grafisch Strukturen erzeugt werden können.

Mit einem KrF-Excimer-Laser bei 248 Nano­metern Wellen­länge lassen sich so Strukturen mit einer Periode von mehreren hundert Nano­metern erzeugen. 180 Nano­meter breite Linien lassen sich so mit einer Periode von sechs­hundert Nano­metern in Fotolack generieren. Mit höheren Energien kann außerdem Silizium auf Glas in diesen Struktur­größen abgetragen werden. Darüber hinaus ist diese Techno­logie gut geeignet für den Abtrag von PET-Kunst­stoff-Ober­flächen auf der Skala von 300 Nano­metern.

Das Prinzip funktioniert auch mit den Wellen­längen im extremen Ultra­violett. Dafür haben die Forscher eine eigene Strahl­quelle entwickelt. Auf Basis einer Gas­entladung wird die notwendige Strahlung bei 13,5 Nano­metern erzeugt. Sie ist erheblich kompakter als die laser­basierte EUV-Quelle, wie sie in den groß­industri­ellen Anlagen zum Einsatz kommt. Dennoch ist die Leistungs­fähigkeit für viele Anwendungen bei der Herstellung oder Vermessung von Nano­strukturen mehr als aus­reichend.

Die EUV-Quelle ist mit einer Über­wachung der Leistung und des Spektrums ausge­rüstet. Die verfüg­bare Intensität in der Masken­ebene beträgt mehr als 0,1 mW/cm². Damit werden in der Anlage des Fraunhofer-ILT Wafer mit bis zu hundert Milli­metern Durch­messer bearbeitet. Im Test konnten mit Hilfe des achroma­tischen Talbot-Effektes Strukturen mit einer Struktur­größe von 28 Nano­metern herge­stellt werden. Für so eine kleine Anlage ist das Welt­rekord. In Zukunft soll die Auflösung noch weiter bis zu zehn Nano­metern gesteigert werden.

Periodische Nanostrukturen haben unter­schied­liche Anwendungen. Sie sind zum Beispiel optimal, um neue Fotolacke im EUV-Bereich zu testen. Die am Fraunhofer-ILT entwickelte Techno­logie ermöglicht es zudem, komplexe Geometrien und Strukturen zu erzeugen. Dafür werden Methoden der computer­gestützten Litho­grafie genutzt. So können nano­struktu­rierte Beschich­tungen auf breit­bandig reflekt­ierenden Spiegeln für Hoch­leistungs­laser oder Nano­antennen für spezielle plasmo­nische Strukturen aufge­baut werden.

Ziel der Experten am Fraunhofer-ILT ist dabei eine nach­haltige Techno­logie­entwick­lung. „Für uns ist es wichtig, die Prozess­kette komplett anbieten zu können“, sagt Projekt­leiter Danylyuk. „Deshalb haben wir auch von der Simulation über die Masken­fertigung bis hin zur Vermessung von Ober­flächen und Schichten die Prozesse im Haus aufgebaut.“ Start-ups oder interes­sierten Mittel­ständlern wird so der Zugang zu dieser Spitzen­techno­logie zu vertret­baren Investi­tions­kosten ermöglicht.

Fh.-ILT

Weiter Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen