08.03.2018

Krebszellen an der Form erkennen

Mikrofluidik, physikalische Prinzipien und Analyse­algo­rithmen sollen zell­typisches Signal liefern.

Die typische Gestalt von Krebszellen im menschlichen Blut könnte der Schlüssel sein für eine neue Methode zur Früh­erken­nung von Krebs. Ein darauf auf­bau­endes Nach­weis­ver­fahren hat Stephan Quint von der Uni­ver­sität des Saar­landes vor­ge­schlagen. Mit seiner Forschungs­idee gewann er eine Aus­schrei­bung der Förder­initi­ative „Experi­ment!“ der Volks­wagen-Stiftung. Das Projekt wird in der Arbeits­gruppe von Christian Wagner in Zusammen­arbeit mit dem Bio­physiker Lars Kaestner durch­ge­führt. Es wird mit rund 117.000 Euro über maximal 18 Monate gefördert.

Abb.: Lungen­krebs­zellen bei der Teilung. (Bild: NIH)

Derzeitige Verfahren zum Nachweis von Krebszellen im mensch­lichen Blut sind auf­wändig und teuer: Die Zellen werden mit Marker­stoffen ange­färbt und anschlie­ßend mittels Fluores­zenz-Signalen detek­tiert. Das neu­artige, ein­fach zu hand­habende Nach­weis­ver­fahren soll Krebs­zellen anhand ihrer typischen Gestalt erkennen. „Schickt man Blut beziehungs­weise ein­zelne Zellen davon durch einen schräg stehenden Mikro­kanal, so lässt sich mit­hilfe von 3-D-Auf­nahmen ihre charak­teris­tische Gestalt erfassen. Diese lässt Rück­schlüsse auf den Zell­typ zu, beispiels­weise, ob es sich um eine weiße Blut­zelle oder Krebs­zelle handelt“, erklärt Quint. Je nach­dem, welche Fluss­bedin­gungen im Mikro­kanal herrschen, kann sich zudem die Gestalt der Zellen ändern. „Begren­zender Faktor bei der Erfas­sung der Zell­gestalt ist jedoch die Kamera­technik – ins­beson­dere bei hohen Drücken und Fließ­geschwin­dig­keiten.“

„Unsere Idee ist es, Mikrofluidik, physikalische Detek­tions­prin­zipien und aus­ge­klügelte Analyse­algo­rithmen so zu kombi­nieren, dass ein zell­typisches Signal ent­steht“, so der Forscher. Dieses würde die benötigten Infor­ma­tionen liefern, um den Zell­typ hin­reichend zu bestimmen und somit auch Krebs­zellen zu identi­fi­zieren. Insbe­sondere aus der Anwen­dung von hohen Fließ­geschwin­dig­keiten erwar­teten Quint und seine Kollegen ausge­prägte Vor­teile, zum einen für die Identi­fi­zie­rung der Zellen und zum anderen für einen hohen Zell­durch­satz. „Ein auf dieser Methode basie­rendes Detek­tions­gerät zur Erken­nung von Krebs­zellen im Blut – ein Durch­fluss­zyto­meter – wäre sehr ein­fach zu hand­haben“, betont Quint. Es erlaube, ohne großen Auf­wand fest­zu­stellen, ob im Blut zirku­lie­rende Tumor­zellen vor­handen sind, was schon in einem frühen Krebs­stadium der Fall ist.

UdS / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen