10.08.2017

Langlebiger Mond-Dynamo

Gesteinsprobe von Apollo 15 liefert neuen Ein­blick in die Ent­wick­lung des lunaren Magnet­felds.

Der Mond besaß in seiner Frühzeit ein globales Magnetfeld mit einer Stärke von 20 bis 110 Mikro­tesla. Das zeigen Unter­suchungen von Gesteins­proben, die im Rahmen der Apollo-Missionen in den Jahren 1969 bis 1972 zur Erde gebracht worden waren. Aller­dings nur bis vor etwa 3,6 Milli­arden Jahren: Messungen an 3,2 Milli­arden Jahren altem Mond­gestein zeigen nur noch Feld­stärken von weniger als vier Mikro­tesla. Hat sich der Mond-Dynamo damals ganz abge­schaltet, oder ist er nur in einen anderen Zustand mit einem schwächeren Magnet­feld über­ge­gangen? Diese Frage konnten die Mond­forscher bislang nicht beant­worten.

Abb.: Die von den Astronauten der Mission Apollo 15 zur Erde gebrachte...
Abb.: Die von den Astronauten der Mission Apollo 15 zur Erde gebrachte Gesteins­probe 15498 liefert Auf­schluss über die Ent­wick­lung des Magnet­felds des Erd­trabanten. (Bild: NASA)

Nach seiner Entstehung vor vier Milliarden Jahren kreiste der Mond zunächst auf einer viel engeren Bahn um die Erde. Die damit verbun­denen starken Gezeiten­kräfte könnten damals den flüs­sigen Kern des Mondes in Bewegung gesetzt und so für einen Dynamo-Effekt und die Ent­stehung des globalen Magnet­felds gesorgt haben. Die Gezeiten­reibung führte jedoch gleich­zeitig auch zu einer Migra­tion des Mondes nach außen. Vor 3,6 Milli­arden Jahren waren dann die Gezeiten­kräfte nicht mehr stark genug, um den Dynamo in dieser Form auf­recht zu erhalten. Zeit­gleich endete auch die Epoche des lunaren Vulka­nismus und damit trat kaum noch Gestein aus dem Inneren des Erd­trabanten an die Ober­fläche.

Und das ist ein Problem für die Mondforscher: Es gibt kaum Gesteins­proben, die jünger als drei Milli­arden Jahre sind. Das Mond­gestein enthält eine Vielzahl winziger Metall­partikel, in denen gewisser­maßen das Magnet­feld zur Zeit der Ent­stehung des Gesteins – also seiner Erstarrung – einge­froren ist. Doch bislang ließ sich so nur die Ent­wick­lung des lunaren Magnet­felds bis vor drei Milli­arden Jahren rekon­stru­ieren. Jetzt jedoch gelang es Forschern um Sonia Tikoo vom Massa­chu­setts Institute of Techno­logy in den USA, die Geschichte des Mond-Dynamos um min­des­tens eine Milliarde Jahre weiter zu verfolgen.

Tikoo und ihre Kollegen analysierten die Probe 15498 der Apollo 15 Mission, in deren Verlauf die Astro­nauten Dave Scott und Jim Irwin 1971 zwei Tage auf dem Mond ver­brachten. Das Gestein stammt vom süd­lichen Rand des Kraters Dune und zeigt sich als Gemisch von Mine­ralien und Gesteins­körnchen, einge­bettet in eine glas­artige Matrix. Das Team bestimmte das Alter der Probe zu 1,0 bis 2,5 Milli­arden Jahren – damit ist sie deut­lich jünger als früher unter­suchte Gesteins­proben. Das Gestein ist offen­bar nicht vulka­nischen Ursprungs, sondern durch einen Aste­ro­iden­ein­schlag auf dem Mond ent­standen. Die Energie des Ein­schlags hat das Gestein geschmolzen und beim Wieder-Erstarren hat es – genau wie bei den vulka­nischen Gesteinen – das damals herr­schende lunare Magnet­feld in seinem Inneren einge­froren.

Tikoo und ihren Kollegen gelang es, mit ausgefeilten Experimenten die Stärke des Magnet­felds zur Ent­stehungs­zeit der Probe 15498 zu etwa fünf Mikro­tesla zu bestimmen. Das ist zwar zehn­mal schwächer als das heutige Magnet­feld der Erde, aber immer noch tausend Mal stärker als das inter­planeta­rische Magnet­feld im Sonnen­system. Zumin­dest bis vor 2,5 Milli­arden Jahren – vielleicht sogar noch erheb­lich länger – besaß der Erd­trabant also noch ein wenn auch schwaches, aber doch signi­fi­kantes globales Magnet­feld. Die Forscher vermuten, dass im Inneren des Mondes heiße Materie aufge­stiegen und kalte Materie abge­sunken ist – ganz ähn­lich wie in einer Lava­lampe. „Wir nehmen heute an, dass so der Dynamo der Erde funktio­niert“, erläutert Tikoos Kollege Benjamin Weiss, „warum soll es also nicht auch beim Mond so gewesen sein.“ Das Team hofft nun, noch jüngere Gesteins­proben zu finden, um zu unter­suchen, wie lange dieser Dynamo­effekt aktiv war. „Denn heute hat der Mond kein Magnet­feld mehr“, stellt Weiss fest, „der Dynamo muss sich also irgend­wann ganz abge­schaltet haben.“

Rainer Kayser

 

Weitere Infos

Weitere Beiträge

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Photo
29.02.2024 • NachrichtForschung

Galaktische Welle

Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.

Themen