30.06.2015

Laser für schnelles Internet im All

Laser Communication Terminal LCT sorgt bei der zweiten Sentinel-Mission für eine schnelle Datenverbindung.

Am 23. Juni startete im Weltraumbahnhof Kourou die zweite Sentinel-Mission, bei der auch eine kritische Komponente aus Aachen an Bord ist. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat man das Know-how für weltraumtaugliche Laserkomponenten mitentwickelt. Für die Sentinel-Mission hat das ILT das Diodenlaser-Pumpmodul des Laser Communication Terminal LCT in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Tesat-Spacecom und dem Ferdinand-Braun-Institut geplant und gebaut.

Abb.: Diodenlaser-Pumpmodul für das Laser-Kommunikations­terminal LCT. (Bild: Fh.-ILT)

Nach einer achtjährigen Vorbereitung war es am frühen Morgen des 23. Juni soweit: In Kourou in Französisch-Guayana startete die europäische Raumfahrtagentur ESA den Sentinel-2A-Satelliten an Bord einer Vega-Rakete. Es ist der erste von zwei Satelliten zur verbesserten Umwelt­überwachung im Rahmen des europäischen Copernicus-Programms. Zur Übertragung der umfang­reichen Bilddaten wird eine neue Technologie eingesetzt: Die Daten werden mit einem Laserstrahl zu einem Relais­satelliten geschickt und von dort zur Bodenstation gesandt.

Sentinel-2 hat die Aufgabe, vom All aus den Zustand von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen zu überwachen. Es soll auch Daten zur Verschmutzung von Seen und Küsten­gewässern liefern. Seine Bilder von Über­flutungen, Vulkan­ausbrüchen und großen Erdrutschen werden helfen, im Katastro­phenfall schnell zu reagieren und die humanitäre Hilfe noch effizienter zu koordinieren.

Abb.: Startbereite Vega-Trägerrakete. (Bild: ESA, M. Pedoussaut)

Schon 2014 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA eine schnelle Daten­verbindung zwischen erdnahen und erdfernen Satelliten etabliert. Hochmoderne Laser­technik ermöglicht dabei eine Übertra­gungsrate von bis zu 1,8 Gbit/s über maximal 40.000 km, das ist etwa dreißigmal schneller als bis dahin üblich. Als Anwendung werden vor allem zeitkritische Umwelt- und Sicherheits­überwachungen wie das europäische Copernicus-Programm gesehen.

Die Technologie für den wegweisenden Datenlink stammt aus Deutschland: Das Laser Commu­nication Terminal LCT wurde vom Raumfahrt­management des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit Mitteln des Bundes­minis­teriums für Wirtschaft und Energie gefördert und federführend von der Tesat-Spacecom entwickelt. Vom Fraunhofer-ILT wurde dafür in Zusammen­arbeit mit Tesat-Spacecom das weltraum­taugliche Diodenlaser-Pumpmodul geplant, qualifiziert und montiert.

Fh.-ILT / CT

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen