31.05.2017

Laser im Fokus

Schulz-Electronic mit Neuheiten auf der ‚Laser 2017‘

Schulz-Electronic präsentiert spannende Neuheiten, wie den QCW- bis CW-Diodentreiber „LDP-2000“ von Lumina Power. Die kompakte Komplettlösung für Medizin und Industrie zum Betrieb mit Pulsströmen von bis zu 300 A und DC bis zu 100 A. Schnelle Anstiegszeiten von 10 µs für Wiederholraten von bis zu 10 kHz.

(Bild: Schulz-Electronic)

Die „HPP-Serie“ benötigt als Primärversorgung eine geregelte Gleichspannungsquelle. Ausgangsströme bis 600 A bis zu 30 kWpeak-Leistung in Sondermodellen bis zu 100 kW. Pulsweiten von ≥ 50 μs bis cw bei Anstiegszeiten von < 10 μs und Wiederholraten von 5 kHz.

Neu entwickelt ist das Multi-Kanal Treibersystem LASY18A-12C zum Treiben von Pumpdioden von Faserlasern. Der wassergekühlte 3 HE-Einschub nimmt Module für 6, 9 oder 12 Kanäle auf. Von 5 kHz bis DC können pro Kanal auch mehrere Dioden bei max. 18 A bis zu 50 V in Serie betrieben werden.

Brandneu ist ein Universal-OEM-Diodenlasertreiber für Ausgangspannungen zwischen 2 und 55 V, optional auch bis zu 70 V. Das breite Spannungsintervall erzeugt ein Buck/Boost-Regler, der Lastspannungen generiert, die über der Versorgungsspannung liegen können. Die Versorgung der Treiber erfolgt mit preiswerten 24 oder 48 VDC Industrie-Netzteilen. Der Strombereich von bis zu 20 A deckt alle gängigen am Markt verfügbaren Multi-Single-Emitter Dioden ab. Die über die Grundplatte sehr leicht zu kühlenden Module sind mit einem Wirkungsgrad von typ. 98 % enorm effizient. Differentielle Signalauswertung und isolierte Schnittstelle gehören zum Standard, um die Störfestigkeit auch im simultanen Pulsbetrieb vieler Module auf engstem Raum zu gewährleisten.

Schulz-Electronic auf der „Laser – World of Photonics“: Halle B2, Stand 210

Ansprechpartner in technischen Fragen:
Heiko Seel
Schulz-Electronic GmbH
Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 2
76534 Baden-Baden
Tel.: +49 7223 9636-30
heiko.seel@schulz-electronic.de

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen