18.11.2015

Lasergestützter Wundverschluss

Biophotonische Anwendungen für die Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Oralchirurgie.

Mit Partnern aus Deutschland, Israel, Lett­land und der Toskana wird im Projekt Bio­photonic Techno­logies for Tissue Repair BI-TRE der Einsatz bio­photonischer Techno­logien im industriellen, klinischen und medizinischen Bereich konsequent voran­getrieben. Im Rahmen der trans­nationalen Bio­photonicsPlus-Initiative startete am 1. September das deutsche Konsortium mit seinen Akti­vitäten. Ziel ist die Bereit­stellung eines laser­gestützten Ver­fahrens für die Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Oralchirurgie zum zuverlässigen Wund­verschluss nach einem operativen Eingriff. Dabei über­nimmt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT die Projekt­koordination sowie die Prozess­entwicklung für die erfolgreiche Laser­fixierung einer Kollagen­membran.

Labormuster eines Handstücks für die Oralchirurgie (Bild: Fraunhofer ILT)

Bisher mussten orale Wunden und Defekte ab einer bestimmten Größe nach chirurgischen Ein­griffen mit Kompressen abgedeckt, oder mit einem eigenen Haut- oder Schleim­haut­transplantat mit oft aufwändiger Naht­technik versorgt werden.
Eine dichte Wund­abdeckung, ein zuver­lässiger Schutz vor ein­dringenden Keimen als auch ein haftender Verband ist im Mund-Rachen-Raum somit auch heut­zu­tage immer noch ein un­ge­löstes Problem. Durch den im BI-TRE Projekt erforschten Ansatz zur Wund­abdeckung mit Kollagen­membranen, welche laser­gestützt an der Schleim­haut befestigt werden, wird dagegen eine neue Lösung erarbeitet. Ziel ist es, einen verbesserten Schutz gegen Keime und eine beschleunigte Wund­heilung zu erreichen. Zudem können die Behandlungs­kosten mit dem neuen Verfahren stark gesenkt werden. Die Behand­lungs­zeit lässt sich erheblich reduzieren, dem Patienten kann eine Trans­plantation und somit eine weitere Wunde auf diese Weise erspart werden.

Die Anpassung der Laser­strahl­quelle, die Konstruktion eines speziellen Handstücks, die Entwicklung geeigneter Wund­auflagen und die Integration einer Temperatur­sensorik sind notwendige Voraus­setzungen zur erfolgreichen Realisierung des Ansatzes. Dafür stehen mit den Projektpartnern Dilas, LifePhotonic, Botiss Biomaterials, Uni­versitäts­klinikum Hamburg-Eppendorf und dem Fraun­hofer-ILT entsprechende Spezialisten bereit. Das Projekt BI-TRE wird durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert, Projekt­träger ist das VDI Techno­logie­zentrum.

Auf dem Ivam Gemeinschafts­stand Halle 8a/Stand F34.4 der Compamed in Düsseldorf noch bis zum 19. November erläutern Experten des Fraunhofer-ILT Chancen und Heraus­forderungen des Projekts.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen