08.07.2019 • Lasertechnik

Laserschneiden von dreidimensional geformten Gläsern

Neues Verfahren schneidet durch lokale Perforation und nicht durch Verdampfung.

Weltweit geht der Trend zu geschwungenen Oberflächen aus Glas, speziell bei Mobil­geräten und Instrumenten­tafeln in Automobilen. Diese Designs stellen hohe Ansprüche an das Freiform- und 3D-Schneiden, welche mit konventio­nellem Ritzen und Brechen oder mit Schleifen nur schwer zu erreichen sind. Ein von dem Unter­nehmen Corning Laser Technologies CLT entwickeltes Verfahren  verwendet ultra­kurze Laserpulse, durch die das Glas durch lokale Perforation und nicht durch Verdampfung geschnitten wird. Wie sich in vielen erfolgreichen 2D-Anwendungen bereits gezeigt hat, entstehen dadurch glatte, qualitativ hoch­wertige Schnitte bei hoher Bearbeitungs­geschwin­digkeit und -genauigkeit. CLT hat dieses Verfahren nun so weiter­entwickelt, dass auch das Schneiden von 3D-geformetem Glas möglich ist.

Abb.: Auch in drei Dimensionen geschwungenen Oberflächen wie in diesem...
Abb.: Auch in drei Dimensionen geschwungenen Oberflächen wie in diesem Beispiel lassen sich mit der neuen Lasertechnologie schneiden. (Bild: CLT)

Um die Schnitte an jeder Stelle rechtwinklig zur Oberfläche zu setzen, wurde ein besonders schnelles und hochpräzises 5-Achsen Strahl­führungs­system entwickelt. Es kombiniert zwei Hoch­geschwin­digkeits-Drehachsen mit dynamischen X-, Y- und Z-Achsen. Das neue System kann 3D-geformte Gläser bis zu einer Größe von 1200 × 700 × 300 Millimetern präzise schneiden. Diese Lösung ermöglicht hoch­genaues Frei­form­schneiden, wodurch optimierte Fertigungs­schritte mit verringerter Komplexität möglich werden. Dank der hohen Kanten­qualität des Prozesses ist nur geringe oder gar keine Nach­bearbei­tung erforderlich.

„Das Schneiden von 3D-geformten Gläsern mit der neuen Methode CLT 43D eröffnet Designern zusätzliche Möglichkeiten bei einer Vielzahl von Anwendungen“, sagt Michael Mueller von CLT. „und sie werden diese neuen Möglich­keiten nutzen.“

CLT / RK

Weitere Infos

 

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen